Der HGV macht Werbung für seine Veranstaltungen.
Überall in Heepen liegen Flyer mit der markanten Darstellung des Vogteigebäudes Heepen.
Inhalt ist das interessante Programm des Heimat- und Geschichtsvereines Heepen für das Jahr 2023.
Alle Bürger sind herzlich eingeladen, mit uns interessante Ausflüge zu machen und / oder informative Vorträge zu hören.
Wem es dann besonders gut gefallen hat, die / der kann uns gern wegen eines Aufnahmeantrags in den HGV ansprechen.
Barbara Schlütter hatte es organisiert: kalt, scheußliches Wetter, Regen mit Schnee vermischt, trotzdem: Außenbesichtigung der Neustädter Marienkirche mit Erläuterungen von Frau Dr. Gillmann-Busse, anschließend im Inneren der Kirche eine umfangreiche, informative und geschichtliche Führung. Eine Zeitreise vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit - von der Stiftskirche zur Vesperkirche. Anfangs war die Kirche katholisch, nach der Reformation evangelisch-lutherisch. Zu Beginn der Reformation fanden hier sogar katholische wie auch evangelische Gotesdienste statt. Anschließend aufgewärmt im Cafe Knigge, herzlichen Dank an Barbara Schlütter!
Bei strahlend schönem Winterwetter trafen sich 22 Mitglieder des HGV zur Besichtigung der Oetkerhalle. Organisiert von Ulrike Fehling wurden die Gäste in zwei Gruppen geführt. Beginn im kleinen Konzertsaal mit Infos über die Geschichte des Hauses. Der anschließende Rundgang zeigte den großen Saal, die Umkleide- und Sozialräume und den gesamten Technikbereich. Hier gab es umfangreiche Erläuterungen zu allen technischen Einrichtungen wie Beleuchtung, Klimaanlagen und Heizung.
In 1,5 Stunden hatte die Gruppe viel gesehen und gelernt.
Die weitere Besprechung der ganzen Eindrücke fand im Cafe am Bürgerpark statt.
Alle Gäste sind sehr zufrieden nach Hause gefahren.
Vielen Dank für die Organisation an Ulrike Fehling!
Eine gelungene Veranstaltung in der ev. Kirche, ausgerichtet vom HGV, ca. 45 Besucher sehen und hören einen umfassenden Bericht zum Thema "75 Jahre Heimatverein in Heepen", vorgetragen vom 1. Vorsitzenden Christian Gembus, moderiert von Petra Moormann.
Mit reichlich Beifall wurde der Vortrag, die Organisation mit geheizter Kirche statt kaltem Gemeindehaus und die Kaffee-Plauderstundenpause bedacht.
Hier ein paar Bilder dazu.
Der 1. Vorsitzende des HGV schreibt:
Nachdem die Alte Vogtei am 9.1.23 wieder geöffnet ist, kann am 11.1. unser Bürodienst beginnen.
In den kommenden Wochen fangen unsere Veranstaltungen auch wieder an:
Außerdem möchte ich noch Reklame machen für unsere erste HGV-Veranstaltung. Der Veranstaltungskalender 2023 und die Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023 kommen mit der Post erst am 15/16.1.23 – deshalb vorab:
Wir besichtigen auch die Kellerräume, deshalb geht es Treppen hinab; nicht alles ist barrierefrei.
Die Anfahrt müssen Sie selbst organisieren; die Kosten betragen ca. 6€.
Bitte melden Sie sich bis zum 24.1.23 entweder bei Ulrike Fehling an:
Telefon 334001 täglich von 18 bis 20 Uhr
oder im HGV-Büro, mittwochs von 15.30 bis 17.30 Uhr, Tel.: 32 98 995
Weitere Anmerkung zu Themen und Terminen:
Das gesamte Jahresprogramm ist in Arbeit, fast fertig, wird mit nächster Post an alle Mitglieder (w/m/d) versandt und gleichzeitig hier im Internet unter Termine / Veranstaltungen veröffentlicht werden.
Bitte auch vormerken: Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 15.03.2023 um 15:00 Uhr in der Mensa des Schlzentrums statt.
Der Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereines Heepen wünscht allen Mitgliedern und allen Heeper Bürgern (w/m/d) eine besinnliche Zeit vor Weihnachten, ein friedvolles Weihnachtsfest und einen fröhlichen Jahreswechsel!
Bleiben Sie gesund und munter, für sich selbst, für uns und schon aus Trotz gegenüber den weltpolitischen Gegebenheiten.
Tief im Wald an der Grenze zu Altenhagen ist ein Kötterhaus des Hofes Schelpmeyer dem Erdboden gleich gemacht worden. Der Vorsitzende des HGV, Christian Gembus, konnte das Schlimmste verhüten und hat den Deelentorbogen des ca. 250 Jahre alten Hauses unter Einsatz sehr, sehr vieler körperlicher und geistiger Kräfte für die Nachwelt retten können. Eine nicht gerade rückenschonende Arbeit hatte eine Einlagerung des Bogens in den HGV-Gewölben zur Folge.
Wir hoffen auf eine spätere Präsentation des "Schelpmeyer-Torbogens".
Ausflug des HGV zum Museum Wäschefabrik
Ulrike hatte organisiert, Treffen im Innenhof des Museums, Informationen über den Arbeitsalltag der Näherinnnen, es folgte ein Gang durch die gewerblichen und auch durch die privaten Räume der Fabrik, Nähsaal, Bügelzimmer, Büroräume, Versandkeller und Pausenraum wurden besichtigt bei großem Interesse aller Gäste.
Abschluß im Cafe in Heepen bei Kaffee und Kuchen, also als Ergebnis:
ein sehr informativer und gemütlicher Nachmittag !!
Ausflug des HGV zum Tierpark Olderdissen:
> 16 Teilnehmende
> verhältnismäßig bestes Wetter
> begeisterte Tiere, wie man auf dem Foto sieht
> Stimmung der Gäste hervorragend
> Kaffee und Kuchen haben gut geschmeckt
> sehr gut organisiert von Barbara und Ulrike
> macht Lust auf mehr
Wir haben eine neue Werbekarte !
Die Fa. Geisendörfer hat unsere Überlegungen in Druck gesetzt, vorn für den Heimat- und Geschichtsverein und hinten für die Stadtteilbibliothek!
Die Karten wollen wir großzügig verteilen,
z. B. im Bezirksamt, in der Geschäftsstelle und im Ausstellungsraum des HGV und in den Bibliotheken.
Wir werden hoffentlich viele Menschen damit erreichen und einige davon motivieren, mitzumachen !
Die Grundschule "Heeperholz" hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert.
Der Heimat- und Geschichtsverein zusammen mit dem Verein zum Erhalt der Stadtteilbibliothek haben mit dem Aufbau des Fachwerkhauses den Kindern und Eltern die heimatliche Bauweise nahe gebracht, sie über den HGV informiert und die Tradition in der "Moderne" sichtbar gemacht.
Uns hat es Spaß gemacht - den Kindern auch !
Wir haben zwei Bilder aus alten Zeiten hineingemogelt, vielleicht kennt sich ja jemand wieder.
Zusammenfassender Bericht über die Jahreshauptversammlung am 11. Mai 2022
Die JHV fand wegen der Coronabestimmungen mit Abstand in der Mensa des Schulzentrums Heepen statt. Sie dauerte von 18.00 bis 19.20 Uhr.
Alle Mitglieder waren per Brief eingeladen worden, so wie es die JHV 2021 bestimmt hatte. Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt.
Das Gedenken an die verstorbenen Mitglieder erfolgte, indem alle Namen verlesen wurden. Danach standen alle Anwesende zu einer Schweigeminute auf.
Für die langjährige Mitgliedschaft konnten wir Gisela Henrichs, Dieter Neuhaus und Irmgard Schürmann (25 Jahre im HGV) sowie Ursula und Gerhard Vahle und Karl Zimmerling (40 Jahre Mitglied) ehren. Keiner der Jubilare war anwesend. Das Präsent wurde den Jubilaren gebracht.
Im Bericht des Vorstandes erfuhren die Mitglieder:
Die Räume des HGV sowie des Begegnungszentrums DRK waren das ganze Jahr über pandemiebedingt geschlossen. Trotzdem fanden Veranstaltungen des HGV statt:
- Eröffnung der Sparkassen-Ausstellung am 21. 08. 21
- Literarisch-historischer Spaziergang mit dem Thema „Banken und Sparkasse in Heepen“-100 Jahre der Zweigstelle Bielefeld.
- Ferienspiele des Amts Heepen zum Thema „Vom Puzzle der Balken zum fertigen Fachwerkhaus“ vom 12.-14. 07. 21
- Stolperstein-Aktion des Gymnasiums Heepen am 14. 06. 21
- Buchvorstellung „Opfer und Gefallene des zweiten Weltkrieges im Kirchspiel Heepen“ am 25. 08. 21
- Jahreshauptversammlung am 22.09. 21
- Vier Vorstandssitzungen
Zur Überwindung der pandemiebedingten Einschränkungen haben wir ein neues Format entwickelt, den digitalen Klöntreff über Zoom. Alle drei bis vier Wochen trafen wir uns mittwochs eine Stunde im Netz.
Ende 2021 hat der Verein 212 Mitglieder. Im Laufe des Jahres sind vier Mitglieder eingetreten; 14 Mitglieder hat der Verein verloren.
Im ganzen Jahr 2021 fand keine der monatlichen Veranstaltung statt.
Die Finanzen des Vereins sind zufriedenstellend. Im Jahr 2021 gab es höhere Ausgaben durch die Herstellungskosten des o. g. Buches.
Dieter Voss berichtet von der Kassenprüfung im Jan. 2022. Die Kasse wurde ordnungsgemäß geführt. Er beantragt die Entlastung des Vorstandes. Diese wurde ohne Gegenstimmen bei einer Enthaltung gewährt.
Wahlen:
Wolfgang Bonertz wurde als neuer stellvertretender Kassierer gewählt.
Für eine nächste Amtsperiode wurden wiedergewählt:
- Bärbel Schuck als Schriftführerin
- Barbara Schlütter als Wanderwartin
- Helmut Schuck als Beisitzer
Außerdem wählten wir Dietmar Krämer als neuen Kassenprüfer.
Die Vorschau auf die nächsten 12 Monate sind ungewiss – sie hängen von der Entwicklung der Pandemie ab. In jedem Fall nimmt der HGV an der Spendenaktion der Sparkasse „Bielefeld zeigt Herz“ wieder teil.
Herr Minner erkundigt sich nach der Forschungsarbeit des Herrn Polster. Diese ist noch nicht abgeschlossen; es erfolgte noch keine Endzahlung.
C.Gembus
Eine sehr gelungene 75 - Jahr - Feier !
Im Festzelt hinter dem Vogteigebäude begrüßten ab 18:00 Uhr die Vorstände des Heimat- und Geschichtsvereins Heepen e. V. und des Vereins zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen e. V. fast 100 fröhliche Gäste im schön herausgeputzten Festzelt. Festredner nahmen sich das Mikrofon aus der Hand, Fröhliches, Geschichtliches, Zukünftiges und Nachdenkliches wurde vorgetragen.
Ein Gläschen Sekt, solides Essen und Trinken und viele ausgetauschte Erinnerungen trugen zur guten Laune bei. Ab 19:30 Uhr spielten die "Pronto Mulinos" auf, Livemusik vom Allerfeinsten. Leckere Musik mit sehr viel Beifall garniert machte den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ein voller Erfolg ! Wie immer in den letzten 14 Jahren !
Mit ca. 45 Gästen ging die Fahrt mit dem Bus vom Lindenplatz zum Schützenberg.
Empfangen wurden wir von der Führungsriege des Schützenvereins, Jürgen Utecht und Klaus Sieweke, beide in der Schützentracht mit allen Orden und Ehrenzeichen. Ein Gang durch das
Schützenhaus mit Präsentation der Fahnen, der Standarte, der Auszeichnungen, des Adlers und vieler historischer Objekte, abgerundet durch viel Geschichtliches, Begebenheiten und "Dönnekes". Dazu
passend trugen Annette Hölker und Adelheid Speer "Schützen - Lyrik" vor. Der Schießstand wurde uns präsentiert, ebenso die Pfeil- und Bogen - Schießanlage und die Nachtigall, ein auf der Welt
einmaliger Platz zum Feiern im Wäldchen.
Zurück ging es mit dem Bus zum Parkplatz am Friedhof. Christian Gembus schmetterte "Französisches Signal: Ausrücken" auf der Trompete und gab dann Erläuterungen zum ersten Schützenplatz ab 1832 zwischen Lutter und Finkenbach (die Vinkenheide wurde mit "V" geschrieben). Einziger literarischer Beitrag an dieser Stelle: "Ich hatt´einen Kameraden".
Weiter ging der Spaziergang zum Amtsplatz, hier findet zum Beginn eines jeden Schützenfestes der Zapfenstreich statt, auch hier gab es Geschichte und Literatur.
Weiter zu "Fehrings Wiese", kaum ein Heeper weiß, wo das ist. Hier war der dritte Standort des Schützenfestes, Erläuterungen und Geschichten und Literatur auch hier.
Abschluss auf dem Lindenplatz mit dem von Christian Gembus vorgetragenen geschichtlichen Hinweis auf den zweiten Standort der Schießbahn und des Schützenfestes "Auf dem Hassebrocke" oder "Hassebrocks Placken" ( südwestlich hinter der "Buchhandlung Heepen" ). Adelheid Speer und Annette Hölker beendeten den historisch-literarischen Rundgang mit dem Vortrag über den spektakulären Marsch der lippischen Schützen nach Frankreich hinein.
Nach dem historisch - literarischen Spaziergang (siehe weiter unten) geht´s weiter:
Ab 18:00 Uhr beginnt das offizielle Festprogramm zum 75-jährigen Bestehen des Heimat- und Geschichtsvereins Heepen e. V. im Garten der "Alten Vogtei".
Dokumentation und Rückblick auf geschichtsbetrachtende Heimatverbundenheit, auf die Leistungen des HGV und Ausblicke auf die zukünftigen Aufgaben.
Anschließend ein Sommerfest !! Zusammen mit dem Förderverein zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen feiern wir im Garten der "Alten Vogtei" mit Live-Musik von "Pronto Mulino", dazu Bratwurst, Kartoffelsalat und belebende Getränke.
Leider können nur HGV-Mitglieder teilnehmen !! Einen Trick können wir für "Noch-nicht-Mitglieder" verraten: Interessierte Menschen können noch schnell einen Aufnahme-Antrag in den HGV stellen, dann sind Sie beim Sommerfest gern dabei.
Zweimal drei tolle Tage mit fröhlichen und hochmotivierten Kindern während des Projektes „Vom Puzzle der Balken zum fertigen Fachwerkhaus“
Der Förderverein zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen und der Heimat- und Geschichtsverein Heepen führten zum zweiten Mal das Projekt „Vom Puzzle der Balken zum Fachwerkhaus“ durch. Drei ereignisreiche Tage im Rahmen der Ferienspiele des Bezirksamtes Heepen und drei intensive „Arbeitstage“ mit Tabula Bielefeld (Verein für Bildungsgerechtigkeit für Kinder und junge Menschen) im Rahmen der Tabula Sommerferien Schule liegen nun hinter uns.
23 Mädchen und Jungen im Alter von 7 – 13 Jahren haben sich mit der traditionellen Bauweise unserer Region, dem „Fachwerkbau“ auseinandergesetzt. Trotz Sommerferien konnten wir mit den Kindern gemeinsam viel Neues lernen. Geschichtliche Hintergründe und theoretische Grundlagen zum Fachwerkbau haben sich die Kinder durch Recherche in der Bibliothek erarbeitet. Mit viel Spaß lernten die Kinder neue Fachbegriffe wie Pfette, Schwelle, Rähm, Stiel, Strebe und Riegel.
Ein Rundgang durch Heepen hat die Aufmerksamkeit der Kinder noch einmal auf die noch bestehenden Fachwerkbauten im Ortskern gerichtet.
Den Umgang mit handfesten Materialien und die erforderlichen handwerklichen Fertigkeiten konnten die Kinder erlernen und ausprobieren. In jedem „Fachgebiet“ legten die Kinder eine erfolgreiche Handwerker-Prüfung ab.
Das neue Wissen wurde zunächst an kleinen Holzmodellen angewendet
Am dritten Tag konnten dann endlich 2 Fachwerkhäuser von jeweils 5 Kindern errichtet werden. Die Häuser wurden so verzimmert, dass die Kinder auch traditionelle Techniken und Handwerkzeuge verwendeten, um zum Ziel zu kommen. Aus vielen einzelnen Holzbalken und toller Kooperation innerhalb der Kindergruppe waren die Häuser nach 2 Stunden schweißtreibender Arbeit „bezugsfertig“. Pause mit der Spinnerin!
Nun ist die große Arbeit geschafft, die Häuser stehen exakt, gerade und stabil und alle Häuser wurden mit wunderschönen selbstgestalteten Richtkränzen dekoriert.
Große Freude bei allen Beteiligten: Geschafft!!
Dann lernten die Kinder auch die traditionelle Zeremonie eines Richtfestes kennen mit originalen Richtsprüchen, die von jeweils drei Kindern Maria, Alissia, Finn und Maja, Laura und Theo unter Anleitung von Wilhelm Speer auswendig vorgetragen wurden.
Stolz und mit viel Applaus ging es dann mit Kuchen und Bionade zum Richtschmaus. Dazu konnten wir auch einige Eltern begrüßen
Im Rahmen der Nachhaltigkeit konnten alle gespendeten Baumaterialien aus dem Jahr 2021 wieder verwendet werden. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an das Handwerks-Bildungszentrum in Brackwede, an die Stadt Bielefeld Fördertopf „Heimatpflege“ und an die Firma Holzland Brinkmann aus Brake. Für die Projekttage im Jahr 2022 gab es finanzielle Unterstützung durch „Bielefeld zeigt Herz“.
Ebenso konnten wir für das Projekt neben der Bibliothek und nach Absprache mit dem Bezirksamt noch weitere Räume in der Alten Vogtei und dem wunderschönen Garten nutzen.
Die Initiatoren Adelheid Speer, Anne Krüger-Gembus, Christian Gembus und Wilhelm Speer wischen sich den Schweiß von der Stirn und schauen mit den Kindern zufrieden auf das gelungene Ergebnis und die wunderbaren gemeinsamen Erfahrungen dieser Projekttage. Die Häuser sind inzwischen wieder abgebaut und eingelagert, so dass sie für den nächsten Einsatz z.B. in Schulen oder an Stadtteilfesten und Ferienspielen wieder zur Verfügung stehen.
Der Heimat- und Geschichtsverein ist vertreten mit seiner Austellung in der Heimatstube, mit Fachwerkhäusern im Vogteigarten, mit Lesungen für Kinder und Erwachsene im Garten usw.
Das gesamte Programm finden Sie in allen Geschäften in Heepen und in der Bezirksvertretung.
Es geht nach Corona wieder los!
Die ersten Veranstaltungen sind organisiert!
Melden Sie sich gern an!
Weitere Termine zum "Sommerfest", zum "Historisch-literarischen Spaziergang" usw. folgen bald!
Unter großem Interesse der Heeper Bevölkerung fand am 13.05.2022 die Vernissage zur Eröffnung der neuen Ausstellung "Altes Handwerk - am Beispiel von 6 Heeper Handwerksbetrieben" in der Heimatstube des HGV in der "Alten Vogtei" statt. Christian Gembus, 1. Vorsitzender des HGV, eröffnete mit Live-Musik und Ansprache die Ausstellung, der Bezirksbürgermeister Holm Sternbacher überbrachte mit seinem Wortbeitrag die Grüße des Bezirkamtes und Adelheid Speer aus der Stadtteilbibliothek übermittelte mit einem Gedicht die guten Wünsche der Bibliothek. Getränke vom HGV und ein deftiger "Handwerkerschmaus", gespendet von Bäckerei Wulfhorst, begleiteten die vielen interessanten Gespräche.
Die Ausstellungsmacher Klaus Fehling und Dieter Voß haben 3 Monate an einer sehenswerten Ausstellung gearbeitet, unterstützt vom gesamten Vorstand, die Presse hat bereits sehr positiv berichtet.
Die Austellung ist werktäglich eintrittsfrei geöffnet von 15:30 - 21:30 Uhr, jeweils Mittwochs von 15:30 - ca. 18:00 Uhr stehen Mitarbeiter des HGV für Erläuterungen bereit. Die Ausstellung wird bis in den Herbst 2022 zu sehen sein: "Alte Vogtei", Heeper Str. 442, 33710 Bielefeld
Am Mittwoch, den 11.05.2022 fand in der Mensa des Schulzentrums am Alten Postweg die Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins statt.
Umfangreicher Themenkomplex, sehr gut abgearbeitet vom 1. Vorsitzenden Christian Gembus,
ca. 45 teilnehmende HGV-Mitglieder haben eine harmonische JHV begleitet,
der Geschäftsbericht dazu folgt in nächster Zeit an dieser Stelle.
Ab dem 02.05.2022 läuft die Aktion "Bielefeld zeigt Herz", Ausrichter ist die Sparkasse Bielefeld.
Hier kann jede Bürgerin, jeder Bürger täglich 5,00 € für das vom Heimat-und Geschichtsverein Heepen angemeldete Projekt "Vom Puzzle der Balken zum fertigen Fachwerkhaus" als finanzielle Spende durch die Sparkasse Bielefeld erwirtschaften. Die Vorgehensweise ist im Internet unter "Bielefeld zeigt Herz 2022" gut beschrieben. Die Aktion läuft bis zum 22.05.2022.
Stellen Sie täglich den Wecker und helfen Sie damit dem HGV.
Wir werden über das Ergebnis berichten.
Wir reiben uns noch ein wenig den Schlaf aus den Augen und sind nach den Osterferien ab dem 20.04.2022 wieder für Fragen und Gespräche im Büro und im Archiv immer Mittwochs 15:30 - 18:00 Uhr für Sie da.
Wir arbeiten an der nächsten Ausstellung zum Thema "Handwerk in Heepen", Details dazu folgen hier in nächster Zeit.
Interessante Ausflüge waren schon für 2020 vorbereitet, wir aktualisieren die Pläne und werden Ziele und Themen zeitnah veröffentlichen.
Der Vorstand des HGV wünscht allen MitgliederInnen und allen Heeper BürgerInnen eine besinnliche Zeit vor Weihnachten, ein friedvolles Weihnachtsfest und einen fröhlichen Jahreswechsel.
Bleiben Sie gesund und munter !
Wir sehen uns in alter Frische im neuen Jahr !
In diesem Jahr konnte wieder eine Jahreshauptversammlung unseres Vereins in Präsenz stattfinden.
Die Versammlung fand in der ev. Peter-und Paulskirche statt.
Wegen ihrer 40-jährigen Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt:
P. Moshage,
P. Pagenberg
R. Ramsbrock
25 Jahre halten dem HGV die Treue:
R. Bödecker
A. und W. Speer
H. Spengemann
H. Wöhrmann
Unser 1. Vorsitzender Gerd Pottmann trat nach 14 Jahren erfolgreicher Tätigkeit in diesem Amt aus
Altersgründen in den wohlverdienten Ruhestand. In mehreren Ansprachen wurden seine Verdienste gewürdigt und ihm herzlich für sein Engagement gedankt; einige Vereinsmitglieder trugen dazu bei, an
Stationen seines Wirkens noch einmal zu erinnern.
Der Ehrengast, Stadtheimatpfleger Hans-Heinrich Klußmann erzählte von persönlichen Begegnungen mit dem Heeper HGV-Vorsitzenden.
Minutenlanger Applaus ehrte Gerd Pottmann, anschließend wurde er einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des Heimat – und Geschichtsvereins Heepen ernannt.
Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde
Christian Gembus einstimmig gewählt.
Günter Brinkmann gab sein Amt als 2. Kassierer aus Altersgründen ab.
Christian Gembus dankte ihm herzlich für seine langjährige Tätigkeit.
Der obligatorische Ausblick auf das nächste Berichtsjahr 2021:
Einige Aktionen sind schon passiert, z.B. die Beteiligung an den Ferienspielen zusammen mit der Stadtteilbibliothek Heepen im Sommer.
Der historisch-literarische Spaziergang durch Heepen unter dem Thema „Vom Sparstrumpf zum Online-Banking“, ebenfalls zusammen mit der Stadtteilbibliothek Heepen hatte regen Zulauf.
Und schließlich die Eröffnung der Ausstellung in unserem Ausstellungsraum in der Alten Vogtei. Das Thema ist „100 Jahre Sparkasse in Heepen“.
Im Jahr 2022 findet das 75jährige Vereinsjubiläum statt. Alle Mitglieder sind eingeladen, Ideen einzubringen.
Christian Gembus, Okt. 2021
Öffentliche Vorstellung des Gedenkbuches
„Opfer und Gefallene des Zweiten Weltkrieges im Kirchspiel Heepen“
Am 25.08.2021 stellte der Heimat und Geschichtsverein Heepen e.V. das neue Gedenkbuch im Rahmen eines kleinen Festaktes im Ev. Gemeindehaus Heepen vor.
In Anwesenheit von ca. 20 Gästen, Sponsoren, Mentoren und Weggefährten berichten Gerd Pottmann, Dieter Voß und Christian Gembus über die Hintergründe zur Entstehung dieses Buches, seine lange Entstehungsgeschichte, die Umsetzung des Anspruchs zur Erstellung nach wissenschaftlichen Kriterien zu recherchieren durch akribische Arbeit in den unterschiedlichen Archiven der Region und Erklärungen zum Aufbau dieses Gedenkbuches. Als Mitautor wurde auch Paul Gerhard Minner genannt. Es ist eine große Liste entstanden mit Namen und näheren Angaben von Getöteten im Zweiten Weltkrieg, Menschen, die in Heepen wohnten und irgendwo auf der Welt, oder aber in ihrem Haus in Heepen ihr Leben ließen. Außerdem enthält die Liste nähere Angaben zur Person, sowie zu den Todes-Umständen. Es sind alle Getöteten genannt worden, Soldaten und Zivilisten, Opfer der NS- Gewaltherrschaft und gegnerische Militärangehörige.
Dieses Buch ist keines zum Lesen, es enthält keine informativen Bilder, sondern versucht, diesen Toten ein Gesicht zu geben, so dass eine Erinnerung möglich wird.
Dieses Buch kann in der Buchhandlung in Heepen und im Büro des Heimat- und Geschichtsvereins für 20,- € erworben werden.
(Bericht von Anne Krüger-Gembus)
Am 21.08.2021 um 17:00 Uhr wurde im Garten des Vogteigebäudes die Ausstellung „100 Jahre Sparkasse Bielefeld im Stadtteil Heepen“ eröffnet.
Der Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Heepen, Gerd Pottmann, begrüßte die ca. 70 Gäste und erzählte von der Entstehung der Ausstellung.
Unter bewährtem Einsatz von Klaus Fehling und Klaus Kelle wurde der Ausstellungsraum im Vogteigebäude mit interessanten Exponaten ausgestattet und zu einer attraktiven Ausstellung hergerichtet, ermöglicht durch eine gute Zusammenarbeit mit Mitarbeiter/innen der Geschäftsführung und des Archives der Sparkasse unter Leitung von Herrn Kaleschke.
Holm Sternbacher, Bezirksbürgermeister, lobte mit launigen Worten die Ausstellung unter den z. Zt. widrigen Corona-Bedingungen.
Herr Dwilies aus der Geschäftsführung der Sparkasse Bielefeld sprach von der „Heeper Sparkassentradition“ und vom Standort „Nr. 1“ im Großraum Bielefeld, der auch die Nr. 1 bleiben soll.
Die „helfenden Hände“ des Roten Kreuzes in Heepen haben das Festzelt auf- und abgebaut. Die Sparkasse Bielefeld hat die Gäste mit „Speis und Trank“ der Bäckerei Wulfhorst versorgt.
Die Corona-Bedingungen wurden eingehalten, selbst zur Besichtigung der Ausstellung in der Heimatstube durften immer nur 4 Gäste gleichzeitig im Ausstellungsraum sein.
Die Ausstellung ist bis Ende Januar 2022 geöffnet, Montag – Freitag, 16:30 - 22:00 Uhr.
Seien Sie herzlich willkommen. Heepen, 21.08.2021 Wilhelm Speer
Das Thema „Vom Sparstrumpf zum Online-Banking – Geldinstitute in Heepen“ hat ca. 70 Gäste neugierig gemacht. Die Initiatoren
des Heimat- und Geschichtsvereins Heepen und des Fördervereins zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen haben die Gäste vom Hassebrock an über drei weitere Stationen bis in den Garten des
Vogteigebäudes über das „liebe Geld“ literarisch, historisch und tagesaktuell informiert.
Spannend stellte Christian Gembus Einzelheiten zur Entwicklung der Standorte der Geldinstitute in Heepen dar. Einer der Punkte war das 100-jährige Jubiläum der Zweigstelle Heepen der Sparkasse Bielefeld. Die Zweigstelle Heepen ist auch
heute noch die Nummer „1“ im Sprachgebrauch der Sparkasse Bielefeld.
Viele literarische „Schmankerln“ zum Thema Geld, vorgetragen von Adelheid Speer, trugen parallel zu den geschichtlichen Daten zum Genießen, Nachdenken und herzlichem Gelächter bei.
Kleines Zitat daraus von Rudolf Tarnow:
Een Trost, dat ok de riekste Mann den Himmel sick nich köpen kann !
Der Rundgang endete im Garten der Vogtei mit der historischen Betrachtung der „Sparstrumpf-Institute“ und mit Erich Kästners Hymnus auf die Bankiers: „Sie lieben das Geld und das Geld liebt sie“.
Das anschließende gesellige Beisammensein mündete in der Eröffnung der Ausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins Heepen zum Thema „100 Jahre Sparkasse Bielefeld in Heepen“. Heepen, 21.08.2021 Wilhelm Speer
Drei tolle Tage mit fröhlichen und hochmotivierten Kindern während des Projektes „Vom Puzzle der Balken zum fertigen Fachwerkhaus“
Der Förderverein zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen und der Heimat- und Geschichtsverein Heepen führten ein dreitägiges Projekt im Rahmen der Ferienspiele 2021 des Bezirksamtes Heepen durch.
Die Mädchen und Jungen im Alter von 8 – 13 Jahren haben sich mit der traditionellen Bauweise unserer Region, dem „Fachwerkbau“ auseinandergesetzt. Trotz Sommerferien konnten wir mit den Kindern gemeinsam viel Neues lernen. Geschichtliche Hintergründe und theoretische Grundlagen zum Fachwerkbau haben sich die Kinder durch Recherche in der Bibliothek erarbeitet. Mit viel Spaß lernten die Kinder neue Fachbegriffe wie Pfette, Schwelle, Rähm. Stiel, Strebe und Riegel.
Ein Rundgang durch Heepen hat die Aufmerksamkeit der Kinder noch einmal auf die noch bestehenden Fachwerkbauten im Ortskern gerichtet. Den Umgang mit handfesten Materialien und die erforderlichen handwerklichen Fertigkeiten konnten die Kinder erlernen und ausprobieren. Das neue Wissen wurde zunächst an kleinen Holzmodellen angewendet.
Am dritten Tag konnten dann endlich 3 Fachwerkhäuser von jeweils 4 Kindern errichtet werden. Die Häuser wurden so verzimmert, dass die Kinder auch traditionelle Techniken und Handwerkzeuge verwendeten, um zum Ziel zu kommen. Aus vielen einzelnen Holzbalken und toller Kooperation innerhalb der Kindergruppe waren die Häuser nach 2 Stunden schweißtreibender Arbeit „bezugsfertig“.
Nun ist die große Arbeit geschafft, die Häuser stehen exakt, gerade und stabil und alle 3 Häuser wurden mit wunderschönen selbstgestalteten Richtkränzen dekoriert.
Dann lernten die Kinder auch die traditionelle Zeremonie eines Richtfestes kennen mit originalen Richtsprüchen, die von Sara, Lavinia und Jarno unter Anleitung von Wilhelm Speer auswendig vorgetragen wurden.
Große Freude bei allen Beteiligten: Geschafft!! Stolz und mit viel Applaus ging es dann mit Kuchen, gespendet von der Bäckerei Wulfhorst, und Bionade zum Richtschmaus.
Als Ehrengäste konnten wir Holm Sternbacher und Herrn Skarabis vom Bezirksamt Heepen, sowie Markus Ortmann vom Handwerks-Bildungszentrum begrüßen.
Für dieses besondere Projekt hatten wir viele Unterstützer*innen:
· Das Handwerks-Bildungszentrum in Brackwede hat die Häuser hergestellt. Unter der Leitung der Handwerksmeister Markus Ortmann und Lukas Kassing haben einige Auszubildende des ersten Lehrjahres u.a. mit Lasse Kils in Eigenregie Häuser geplant und die Balken vorgefertigt. Dabei wurden 2,3 Festmeter heimisches Holz verbaut.
· Das gesamte Holz hat die Firma Holzland Brinkmann in Brake großzügig gespendet und geliefert.
· Außerdem wurde dieses Projekt durch den Kulturfördertopf „Heimatpflege“ der Stadt Bielefeld finanziell gefördert.
· Ebenso konnten wir für das Projekt neben der Bibliothek auch noch weitere Räume in der Alten Vogtei, nach Absprache mit dem Bezirksamt, nutzen. Dieses war besonders am 3. Tag notwendig, denn leider musste der Aufbau der Häuser und das Richtfest in den Räumlichkeiten der „Alten Vogtei“ stattfinden, da es ganztägig geregnet hat.
Die Initiatoren Adelheid Speer, Anne Krüger-Gembus, Christian Gembus und Wilhelm Speer wischen sich den Schweiß von der Stirn und schauen mit den Kindern zufrieden auf das gelungene Ergebnis und die wunderbaren gemeinsamen Erfahrungen dieser 3 Tage. Die Häuser sind inzwischen wieder abgebaut und eingelagert, so dass sie für den nächsten Einsatz z.B. in Schulen oder an Stadtteilfesten und Ferienspielen wieder zur Verfügung stehen.
( Bericht von Anne Krüger-Gembus )
Zum Thema "Vom Sparstrumpf zum Online Banking" findet auch in diesem Jahr wieder ein historisch-literarischer Spaziergang statt.
Datum wird der 21. August sein. Weitere Details folgen bald.
Am 14.Juni 2021 fand eine Veranstaltung von und mit Schüler*innen des 8. Jahrgangs des Heeper Gymnasiums in Kooperation mit der Stolperstein-Initiative Bielefeld e.V. und unter Beteiligung des Heimat- und Geschichtsvereins Heepen e.V. statt.
Akteure und ca. 15 Besucher*innen haben sich an den beiden Stolpersteinen vor dem Haus Ortsschmiedeweg 33 in Heepen getroffen, dem letzten frei gewählten Wohnort von Frieda und Heinrich Homann.
Die Schüler*innen des Geschichtskurs stellten Biografien von vier Bielefelderinnen im Widerstand vor und berichteten über die Gründe für ihren Widerstand im Nationalsozialismus. Sie erinnerten an Frieda Homann, Frieda Horstbrink, Lina Beckmann und Frieda Laarmann.
Danach wurden die beiden Stolpersteine geputzt, damit sie wieder besser wahrgenommen werden.
Herr Meyer, Lehrer am Gymnasium Heepen, wird mit Schüler*innen zukünftig alle 14 Stolpersteine im Ortsteil Heepen einmal im Jahr putzen und die Patenschaft übernehmen.
Zur Information:
Der Heimat- und Geschichtsverein Heepen e.V. hat durch seine Recherche-Arbeit Namen von Familien und Einzelpersonen, die der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zum Opfer gefallen sind, entdeckt und dazu Kontakt mit der Stolpersteininitiative Bielefeld e.V. aufgenommen. In den Jahren 2009 und 2011 wurden im Ortsteil Heepen 14 Stolpersteine zur Erinnerung verlegt.
schön warm und frühlingshaft ist es geworden....., wenn bloß die Corona nicht wäre!
Corona hat die Planung des HGV zum Jahresprogramm 2021 schwierig gemacht, wir müssen mit der Veröffentlichung noch warten.
Wir wünschen allen Heepern ein schönes Frühjahr, denken Sie positiv und bleiben Sie negativ!
Sie hören vom HGV, sobald wir weiter planen können!
160 Mitgliederinnen und Mitglieder des HGV haben an der schriftlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung für 2019 teilgenommen. Unter "Corona"-Bedingungen hätten wir also für eine Präsenzveranstaltung die Stadhalle mieten müssen. Der Vorstand ist über die rege Teilnahme erfreut, hat alle Post ausgewertet und gibt hier seinen Bericht dazu:
Bericht von der Jahreshauptversammlung des HGV vom 7.11. bis zum 13.12.2020
Diese JHV unseres Vereins war besonders, in besonderen Zeiten; sie fand schriftlich statt. Die Informationspunkte haben alle Mitglieder zugeschickt bekommen; bei Abstimmungen mussten sie mit ihrem Abstimmbogen antworten.
Erstaunlich war, wie viele Mitglieder sich aktiv beteiligt haben: 160 Personen haben mit abgestimmt, so viele wie nie bei einer Jahreshauptversammlung!
Zu den Wahlen gibt es weiter unten noch Informationen. Zunächst zu den üblichen Tagesordnungspunkten:
Wir gedachten der vier verstorbenen Mitglieder.
Wir ehrten acht Mitglieder wegen langjähriger Mitgliedschaft (25, 40, 50 und 60 Jahre lang im HGV Heepen)
Der Vorsitzende Gerd Pottmann gab einen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019.
Die Wanderwartin berichtete über 12 Aktivitäten in 2019, die erfolgreich durchgeführt wurden. Für 2020 wurden wieder für jeden Monat eine Veranstaltung geplant; wegen der einsetzenden Corona-Pandemie mussten bis auf drei Besichtigungen am Beginn des Jahres alle abgesagt werden.
Die Kasse des Vereins ist geprüft worden; sie wurde ordnungsgemäß geführt
Der Vorstand wurde durch schriftliche Abstimmung entlastet.
Durch schriftliche Abstimmung wurden außerdem folgende Funktionen des Vereins bestätigt bzw. neu eingesetzt:
Neuwahl des zweiten Kassenprüfers
Wiederwahl der Schriftführerin
Wiederwahl eines Beiratsmitgliedes
Neuwahl eines weiteren Beiratsmitgliedes
Sie wurden jeweils mit großer Mehrheit ohne Gegenstimmen gewählt.
So ist diese besondere Jahreshauptversammlung doch erfolgreich und überraschend glatt vonstatten gegangen. Trotzdem wünschen wir uns, dass wir uns für die nächste JHV wieder in einem Sall treffen können. Christian Gembus
„Corona“ wird auch zu Weihnachten und zum Jahreswechsel mit ihrem „Gezerre“ nicht nachlassen!
Deshalb wünscht der Vorstand des Heimat – und Geschichtsvereins allen Mitgliedern (w/m/d) vor allem Gesundheit, aber auch ein besinnliches Weihnachtsfest, einen fröhlichen Jahreswechsel im kleinen Kreis und für 2021 alles erdenklich Gute!
Ach so, und natürlich ein gesundes 2021 !!
Zusammen mit J. W. von Goethe wünschen wir allen Heepern:
"Im neuen Jahre Glück und Heil! Auf Weh' und Wunden gute Salbe! Auf groben Klotz ein grober Keil! Auf einen Schelmen anderthalbe!!"
„Corona“ hat auch die Tür für die Adventsfeier des Heimat – und Geschichtsvereins erbarmungslos zugeschlossen! Die Veranstaltung fällt aus!
Nix is mit gemeinsamen Gesprächen, Genüssen, Gesängen, Glühwein, Glanz, Gebäck und glücklichem Gelächter!
Etwas Fröhliches gibt es aber doch zum Nikolaus:
"Nikolaus, sei unser Gast, wenn du was im Sacke hast! Hast du was, so lass dich nieder, hast du
nix, so pack dich wieder!!" (Verfasser unbekannt)
Am 21.12. ist der kürzeste Tag des Jahres, dazu sagt ein berühmter Dichter:
"Nun, liebe Kinder, aufgewacht….! Wir wünschen eine gute Nacht."
Der Heimat – und Geschichtsverein Heepen meldet sich mal wieder in schweren Zeiten für Vereine.
Der Vorstand klagt „Corona“ an.
Wegen Beihilfe zum Ausfall so interessanter Veranstaltungen wie „Besichtigung der Wäschefabrik“, Führung im „Gut-Wilhelmsdorf“, „Besichtigung des Theaters in Bielefeld“, Herr Polster hätte uns einen interessanten Vortrag gehalten über den Forschungsstand bezüglich der Heeper Kirche und die „Strandkorb-Schatztruhe“ hätte uns schon auf den Sommer 2021 eingestimmt.
Die beiden Wanderwartinnen haben viel Arbeit in die Vorbereitungen gesteckt, der Vorstand und sicherlich auch alle Vereinsmitglieder würdigen die leider vergebliche Organisation und sprechen Dank und Anerkennung aus.
Die Planung für 2021 ist fast abgeschlossen, eine Veröffentlichung erfolgt aber erst, wenn „Corona“ müde geworden ist.
Altes Handwerk in Heepen – historisch und im Spiegel der
Literatur
Ca. 65 Zuhörende spürten am Samstag auf unserem Gang durch das Dorf Handwerksbetrieben nach, die
schon teilweise seit dem 19. Jahrhundert in Familienbesitz sind, zumindest aber vor dem 2. Weltkrieg gegründet wurden. Christian Gembus vom HGV ging der Frage nach, welche Rolle diese Handwerke
in unserem Nahraum spielen und was die Gründe für eine so lange Tradition sein könnten. Wir betrachteten die Geschichte der Firmen Laarmann (Malerbetrieb), Mormann (Optik, Uhren, Schmuck)
Sundermann (ggr. als Hufschmiede, später Metallbau) und Wulfhorst (Handwerksbäckerei).
Die literarische Dimension wurde gestaltet vom Förderverein zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen. Adelheid Speer und Christa Brügmann trugen unterhaltsame Texte und Gedichte zum Thema auf den vier Stationen des Weges vor.
Namen zu finden bei anklicken der Fotogalerie.
Frühere Veranstaltungen finden Sie unter Vergangenes auf dieser Seite.