vergangenes

20.12.2021 Fröhliche NAchlese zu den Ferienspielen

01.12.2021 Weihnachtsgrüße

Schöne Adventszeit

Der Vorstand des HGV wünscht allen MitgliederInnen und allen Heeper BürgerInnen eine besinnliche Zeit vor Weihnachten, ein friedvolles Weihnachtsfest und einen fröhlichen Jahreswechsel.

 

Bleiben Sie gesund und munter !

 

Wir sehen uns in alter Frische im neuen Jahr !

Fröhliche Weihnachten

22.09.2021 JAhreshauptversammlung

 

In diesem Jahr konnte wieder eine Jahreshauptversammlung unseres Vereins in Präsenz stattfinden.

 

Die Versammlung fand in der ev. Peter-und Paulskirche statt.

 

 

Wegen ihrer 40-jährigen Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt:

 

P. Moshage,

P. Pagenberg

R. Ramsbrock

25 Jahre halten dem HGV die Treue:

 

R. Bödecker

A. und W. Speer

H. Spengemann

H. Wöhrmann

 

Unser 1. Vorsitzender Gerd Pottmann trat nach 14 Jahren erfolgreicher Tätigkeit in diesem Amt aus Altersgründen in den wohlverdienten Ruhestand. In mehreren Ansprachen wurden seine Verdienste gewürdigt und ihm herzlich für sein Engagement gedankt; einige Vereinsmitglieder trugen dazu bei, an Stationen seines Wirkens noch einmal zu erinnern.

 

 

 

Der Ehrengast, Stadtheimatpfleger Hans-Heinrich Klußmann erzählte von persönlichen Begegnungen mit dem Heeper HGV-Vorsitzenden.

 

Minutenlanger Applaus ehrte Gerd Pottmann, anschließend wurde er einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des Heimat – und Geschichtsvereins Heepen ernannt.

 

 

 

Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde

Christian Gembus einstimmig gewählt.

 

Günter Brinkmann gab sein Amt als 2. Kassierer aus Altersgründen ab.

Christian Gembus dankte ihm herzlich für seine langjährige Tätigkeit.

 

 

Der obligatorische Ausblick auf das nächste Berichtsjahr 2021:

Einige Aktionen sind schon passiert, z.B. die Beteiligung an den Ferienspielen zusammen mit der Stadtteilbibliothek Heepen im Sommer.

Der historisch-literarische Spaziergang durch Heepen unter dem Thema „Vom Sparstrumpf zum Online-Banking“, ebenfalls zusammen mit der Stadtteilbibliothek Heepen hatte regen Zulauf.

Und schließlich die Eröffnung der Ausstellung in unserem Ausstellungsraum in der Alten Vogtei. Das Thema ist „100 Jahre Sparkasse in Heepen“.

 

 

Im Jahr 2022 findet das 75jährige Vereinsjubiläum statt. Alle Mitglieder sind eingeladen, Ideen einzubringen.

 

 

Christian Gembus, Okt. 2021 

 

25.08.2021  kriegstoten - Gedenkbuch

 

Öffentliche Vorstellung des Gedenkbuches

 

„Opfer und Gefallene des Zweiten Weltkrieges im Kirchspiel Heepen“

 

 

Am 25.08.2021 stellte der Heimat und Geschichtsverein Heepen e.V. das neue Gedenkbuch im Rahmen eines kleinen Festaktes im Ev. Gemeindehaus Heepen vor.

 

In Anwesenheit von ca. 20 Gästen, Sponsoren, Mentoren und Weggefährten berichten Gerd Pottmann, Dieter Voß und Christian Gembus über die Hintergründe zur Entstehung dieses Buches, seine lange Entstehungsgeschichte, die Umsetzung des Anspruchs zur Erstellung nach wissenschaftlichen Kriterien zu recherchieren durch akribische Arbeit in den unterschiedlichen Archiven der Region und Erklärungen zum Aufbau dieses Gedenkbuches. Als Mitautor wurde auch Paul Gerhard Minner genannt. Es ist eine große Liste entstanden mit Namen und näheren Angaben von Getöteten im Zweiten Weltkrieg, Menschen, die in Heepen wohnten und irgendwo auf der Welt, oder aber in ihrem Haus in Heepen ihr Leben ließen. Außerdem enthält die Liste nähere Angaben zur Person, sowie zu den Todes-Umständen. Es sind alle Getöteten genannt worden, Soldaten und Zivilisten, Opfer der NS- Gewaltherrschaft und gegnerische Militärangehörige.

 

Dieses Buch ist keines zum Lesen, es enthält keine informativen Bilder, sondern versucht, diesen Toten ein Gesicht zu geben, so dass eine Erinnerung möglich wird.

 

Dieses Buch kann in der Buchhandlung in Heepen und im Büro des Heimat- und Geschichtsvereins für 20,- € erworben werden.

(Bericht von Anne Krüger-Gembus)

 

21.08.2021  Ausstellungseröffnung   100 Jahre Sparkasse in Heepen

Am 21.08.2021 um 17:00 Uhr wurde im Garten des Vogteigebäudes die Ausstellung „100 Jahre Sparkasse Bielefeld im Stadtteil Heepen“ eröffnet.

 

Der Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Heepen, Gerd Pottmann, begrüßte die ca. 70 Gäste und erzählte von der Entstehung der Ausstellung.

 

Unter bewährtem Einsatz von Klaus Fehling und Klaus Kelle wurde der Ausstellungsraum im Vogteigebäude mit interessanten Exponaten ausgestattet und zu einer attraktiven Ausstellung hergerichtet, ermöglicht durch eine gute Zusammenarbeit mit Mitarbeiter/innen der Geschäftsführung und des Archives der Sparkasse unter Leitung von Herrn Kaleschke.

 

Holm Sternbacher, Bezirksbürgermeister, lobte mit launigen Worten die Ausstellung unter den z. Zt. widrigen Corona-Bedingungen.

 

Herr Dwilies aus der Geschäftsführung der Sparkasse Bielefeld sprach von der „Heeper Sparkassentradition“ und vom  Standort „Nr. 1“ im Großraum Bielefeld, der auch die Nr. 1 bleiben soll.

 

Die „helfenden Hände“ des Roten Kreuzes in Heepen haben das Festzelt auf- und abgebaut. Die Sparkasse Bielefeld hat die Gäste mit „Speis und Trank“ der Bäckerei Wulfhorst versorgt.

 

Die Corona-Bedingungen wurden eingehalten, selbst zur Besichtigung der Ausstellung in der Heimatstube durften immer nur 4 Gäste gleichzeitig im Ausstellungsraum sein.

 

Die Ausstellung ist bis Ende Januar 2022 geöffnet, Montag – Freitag, 16:30 - 22:00 Uhr.

 

Seien Sie herzlich willkommen.   Heepen, 21.08.2021        Wilhelm Speer

 

21.08.2021  Historisch-Literarischer Spaziergang: Vom Sparstrumpf zum Online-Banking

Das Thema „Vom Sparstrumpf zum Online-Banking – Geldinstitute in Heepen“ hat ca. 70 Gäste neugierig gemacht. Die Initiatoren des Heimat- und Geschichtsvereins Heepen und des Fördervereins zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen haben die Gäste vom Hassebrock an über drei weitere Stationen bis in den Garten des Vogteigebäudes über das „liebe Geld“ literarisch, historisch und tagesaktuell informiert.

 

Spannend stellte Christian Gembus Einzelheiten zur Entwicklung der Standorte der Geldinstitute in Heepen dar. Einer der Punkte war das 100-jährige Jubiläum der Zweigstelle Heepen der Sparkasse Bielefeld. Die Zweigstelle Heepen ist auch heute noch die Nummer „1“ im Sprachgebrauch der Sparkasse Bielefeld.
 

Viele literarische „Schmankerln“ zum Thema Geld, vorgetragen von Adelheid Speer, trugen parallel zu den geschichtlichen Daten zum Genießen, Nachdenken und herzlichem Gelächter bei.

 

Kleines Zitat daraus von Rudolf Tarnow: 

Een Trost, dat ok de riekste Mann den Himmel sick nich köpen kann !

 

Der Rundgang endete im Garten der Vogtei mit der historischen Betrachtung der „Sparstrumpf-Institute“ und mit Erich Kästners Hymnus auf die Bankiers:   „Sie lieben das Geld und das Geld liebt sie“.

 

Das anschließende gesellige Beisammensein mündete in der Eröffnung der Ausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins Heepen zum Thema  „100 Jahre Sparkasse Bielefeld in Heepen“.        Heepen, 21.08.2021        Wilhelm Speer

 

12.-14.07.2021 Ferienspiele

 

Drei tolle Tage mit fröhlichen und hochmotivierten Kindern während des Projektes „Vom Puzzle der Balken zum fertigen Fachwerkhaus“

 

Der Förderverein zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen und der Heimat- und Geschichtsverein Heepen führten ein dreitägiges Projekt im Rahmen der Ferienspiele 2021 des Bezirksamtes Heepen durch.

 

Die Mädchen und Jungen im Alter von 8 – 13 Jahren haben sich mit der traditionellen Bauweise unserer Region, dem „Fachwerkbau“ auseinandergesetzt. Trotz Sommerferien konnten wir mit den Kindern gemeinsam viel Neues lernen. Geschichtliche Hintergründe und theoretische Grundlagen zum Fachwerkbau haben sich die Kinder durch Recherche in der Bibliothek erarbeitet. Mit viel Spaß lernten die Kinder neue Fachbegriffe wie Pfette, Schwelle, Rähm. Stiel, Strebe und Riegel.

 

Ein Rundgang durch Heepen hat die Aufmerksamkeit der Kinder noch einmal auf die noch bestehenden Fachwerkbauten im Ortskern gerichtet. Den Umgang mit handfesten Materialien und die erforderlichen handwerklichen Fertigkeiten konnten die Kinder erlernen und ausprobieren. Das neue Wissen wurde zunächst an kleinen Holzmodellen angewendet.

 

 

Am dritten Tag konnten dann endlich 3 Fachwerkhäuser von jeweils 4 Kindern errichtet werden. Die Häuser wurden so verzimmert, dass die Kinder auch traditionelle Techniken und Handwerkzeuge verwendeten, um zum Ziel zu kommen. Aus vielen einzelnen Holzbalken und toller Kooperation innerhalb der Kindergruppe waren die Häuser nach 2 Stunden schweißtreibender Arbeit „bezugsfertig“.

 

Nun ist die große Arbeit geschafft, die Häuser stehen exakt, gerade und stabil und alle 3 Häuser wurden mit wunderschönen selbstgestalteten Richtkränzen dekoriert.

 

Dann lernten die Kinder auch die traditionelle Zeremonie eines Richtfestes kennen mit originalen Richtsprüchen, die von Sara, Lavinia und Jarno unter Anleitung von Wilhelm Speer auswendig vorgetragen wurden.

 

Große Freude bei allen Beteiligten: Geschafft!! Stolz und mit viel Applaus ging es dann mit Kuchen, gespendet von der Bäckerei Wulfhorst, und Bionade zum Richtschmaus.

 

Als Ehrengäste konnten wir Holm Sternbacher und Herrn Skarabis vom Bezirksamt Heepen, sowie Markus Ortmann vom Handwerks-Bildungszentrum begrüßen.

 

 

 

Für dieses besondere Projekt hatten wir viele Unterstützer*innen:

 

· Das Handwerks-Bildungszentrum in Brackwede hat die Häuser hergestellt. Unter der Leitung der Handwerksmeister Markus Ortmann und Lukas Kassing haben einige Auszubildende des ersten Lehrjahres u.a. mit Lasse Kils in Eigenregie Häuser geplant und die Balken vorgefertigt. Dabei wurden 2,3 Festmeter heimisches Holz verbaut.

 

· Das gesamte Holz hat die Firma Holzland Brinkmann in Brake großzügig gespendet und geliefert.

 

· Außerdem wurde dieses Projekt durch den Kulturfördertopf „Heimatpflege“ der Stadt Bielefeld finanziell gefördert.

 

· Ebenso konnten wir für das Projekt neben der Bibliothek auch noch weitere Räume in der Alten Vogtei, nach Absprache mit dem Bezirksamt, nutzen. Dieses war besonders am 3. Tag notwendig, denn leider musste der Aufbau der Häuser und das Richtfest in den Räumlichkeiten der „Alten Vogtei“ stattfinden, da es ganztägig geregnet hat.

 

Die Initiatoren Adelheid Speer, Anne Krüger-Gembus, Christian Gembus und Wilhelm Speer wischen sich den Schweiß von der Stirn und schauen mit den Kindern zufrieden auf das gelungene Ergebnis und die wunderbaren gemeinsamen Erfahrungen dieser 3 Tage. Die Häuser sind inzwischen wieder abgebaut und eingelagert, so dass sie für den nächsten Einsatz z.B. in Schulen oder an Stadtteilfesten und Ferienspielen wieder zur Verfügung stehen.

 

( Bericht von Anne Krüger-Gembus )

 

14.06.2021  Stolperstein Aktion

 Am 14.Juni 2021 fand eine Veranstaltung von und mit Schüler*innen des 8. Jahrgangs des Heeper Gymnasiums in Kooperation mit der Stolperstein-Initiative Bielefeld e.V. und unter Beteiligung des Heimat- und Geschichtsvereins Heepen e.V. statt.

 

Akteure und ca. 15 Besucher*innen haben sich an den beiden Stolpersteinen vor dem Haus Ortsschmiedeweg 33 in Heepen getroffen, dem letzten frei gewählten Wohnort von Frieda und Heinrich Homann.

 

Die Schüler*innen des Geschichtskurs stellten Biografien von vier Bielefelderinnen im Widerstand vor und berichteten über die Gründe für ihren Widerstand im Nationalsozialismus. Sie erinnerten an Frieda Homann, Frieda Horstbrink, Lina Beckmann und Frieda Laarmann.

 

Danach wurden die beiden Stolpersteine geputzt, damit sie wieder besser wahrgenommen werden.

 

Herr Meyer, Lehrer am Gymnasium Heepen, wird mit Schüler*innen zukünftig alle 14 Stolpersteine im Ortsteil Heepen einmal im Jahr putzen und die Patenschaft übernehmen.

 

Zur Information:

Der Heimat- und Geschichtsverein Heepen e.V. hat durch seine Recherche-Arbeit Namen von Familien und Einzelpersonen, die der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zum Opfer gefallen sind, entdeckt und dazu Kontakt mit der Stolpersteininitiative Bielefeld e.V. aufgenommen. In den Jahren 2009 und 2011 wurden im Ortsteil Heepen 14 Stolpersteine zur Erinnerung verlegt.

 

22.02.2021  Frühlingserwachen

schön warm und frühlingshaft ist es geworden....., wenn bloß die Corona nicht wäre!

 

Corona hat die Planung des HGV zum Jahresprogramm 2021 schwierig gemacht, wir müssen mit der Veröffentlichung noch warten.

 

 

Wir wünschen allen Heepern ein schönes Frühjahr, denken Sie positiv und bleiben Sie negativ! 

Sie hören vom HGV, sobald wir weiter planen können!

12.02.2021  Jahreshauptversammlung hätte eigentlich in der Stadthalle stattfinden müssen

160 Mitgliederinnen und Mitglieder des HGV haben an der schriftlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung für 2019 teilgenommen. Unter "Corona"-Bedingungen hätten wir also für eine Präsenzveranstaltung die Stadhalle mieten müssen. Der Vorstand ist über die rege Teilnahme erfreut, hat alle Post ausgewertet und gibt hier seinen Bericht dazu:

 

 

Bericht von der Jahreshauptversammlung des HGV vom 7.11. bis zum 13.12.2020

 

Diese JHV unseres Vereins war besonders, in besonderen Zeiten; sie fand schriftlich statt. Die Informationspunkte haben alle Mitglieder zugeschickt bekommen; bei Abstimmungen mussten sie mit ihrem Abstimmbogen antworten.

 

Erstaunlich war, wie viele Mitglieder sich aktiv beteiligt haben: 160 Personen haben mit abgestimmt, so viele wie nie bei einer Jahreshauptversammlung!

 

Zu den Wahlen gibt es weiter unten noch Informationen. Zunächst zu den üblichen Tagesordnungspunkten:

 

Wir gedachten der vier verstorbenen Mitglieder.

 

Wir ehrten acht Mitglieder wegen langjähriger Mitgliedschaft (25, 40, 50 und 60 Jahre lang im HGV Heepen)

 

Der Vorsitzende Gerd Pottmann gab einen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019.

 

Die Wanderwartin berichtete über 12 Aktivitäten in 2019, die erfolgreich durchgeführt wurden. Für 2020 wurden wieder für jeden Monat eine Veranstaltung geplant; wegen der einsetzenden Corona-Pandemie mussten bis auf drei Besichtigungen am Beginn des Jahres alle abgesagt werden.

 

Die Kasse des Vereins ist geprüft worden; sie wurde ordnungsgemäß geführt

 

Der Vorstand wurde durch schriftliche Abstimmung entlastet.

 

Durch schriftliche Abstimmung wurden außerdem folgende Funktionen des Vereins bestätigt bzw. neu eingesetzt:

 

Neuwahl des zweiten Kassenprüfers

 

Wiederwahl der Schriftführerin

 

Wiederwahl eines Beiratsmitgliedes

 

Neuwahl eines weiteren Beiratsmitgliedes

 

Sie wurden jeweils mit großer Mehrheit ohne Gegenstimmen gewählt.

 

So ist diese besondere Jahreshauptversammlung doch erfolgreich und überraschend glatt vonstatten gegangen. Trotzdem wünschen wir uns, dass wir uns für die nächste JHV wieder in einem Sall treffen können.  Christian Gembus

 

01.12.2020 Jahresabschlusswünsche mit Prise von Corona

„Corona“ wird auch zu Weihnachten und zum Jahreswechsel mit ihrem „Gezerre“ nicht nachlassen!

Deshalb wünscht der Vorstand des Heimat – und Geschichtsvereins allen Mitgliedern (w/m/d) vor allem Gesundheit, aber auch ein besinnliches Weihnachtsfest, einen fröhlichen Jahreswechsel im kleinen Kreis und für 2021 alles erdenklich Gute!

 

Ach so, und natürlich ein gesundes 2021 !!

 

Zusammen mit J. W. von Goethe wünschen wir allen Heepern:

"Im neuen Jahre Glück und Heil! Auf Weh' und Wunden gute Salbe! Auf groben Klotz ein grober Keil! Auf einen Schelmen anderthalbe!!"

 

01.12.2020 Nikolaus mit Prise von Corona

„Corona“ hat auch die Tür für die Adventsfeier des Heimat – und Geschichtsvereins erbarmungslos zugeschlossen! Die Veranstaltung fällt aus!

 

Nix is mit gemeinsamen Gesprächen, Genüssen, Gesängen, Glühwein, Glanz, Gebäck und glücklichem Gelächter!

 

 

Etwas Fröhliches gibt es aber doch zum Nikolaus:

"Nikolaus, sei unser Gast, wenn du was im Sacke hast! Hast du was, so lass dich nieder, hast du nix, so pack dich wieder!!" (Verfasser unbekannt)

 

Am 21.12. ist der kürzeste Tag des Jahres, dazu sagt ein berühmter Dichter:

"Nun, liebe Kinder, aufgewacht….! Wir wünschen eine gute Nacht."

 

29.08.2020 Historisch-literarischer  Spaziergang

Altes Handwerk in Heepen – historisch und im Spiegel der Literatur

Ca. 65 Zuhörende spürten am Samstag auf unserem Gang durch das Dorf Handwerksbetrieben nach, die schon teilweise seit dem 19. Jahrhundert in Familienbesitz sind, zumindest aber vor dem 2. Weltkrieg gegründet wurden. Christian Gembus vom HGV ging der Frage nach, welche Rolle diese Handwerke in unserem Nahraum spielen und was die Gründe für eine so lange Tradition sein könnten. Wir betrachteten die Geschichte der Firmen Laarmann (Malerbetrieb), Mormann (Optik, Uhren, Schmuck) Sundermann (ggr. als Hufschmiede, später Metallbau) und Wulfhorst (Handwerksbäckerei).

 

Die literarische Dimension wurde gestaltet vom Förderverein zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen. Adelheid Speer und Christa Brügmann trugen unterhaltsame Texte und Gedichte zum Thema auf den vier Stationen des Weges vor.

 

Namen zu finden bei anklicken der Fotogalerie.

17.06.2020  in Corona-Zeiten....

Der  Heimat- und Geschichtsverein  und  die  Stadtteilbibliothek  Heepen  arbeiten  eng  zusammen!  Hier für "Daheimbleibende zu Corona-Zeiten" noch einige Buchempfehlungen zu neu angeschafften Büchern:

 

Herr Andreas Englisch sollte in Heepen einen Vortrag halten zu seinem Buch "Mein Rom", was jedoch ausfiel. Lesen Sie Geschichtliches über die Geheimnisse des nächtlichen Vatikans oder über die kriegerischen Päpste und über die Auswirkungen Roms bis nach Heepen.

 

Gertrud Höhler zeigt mit  "Angela Merkel, Das Requiem", wie durch politischen Machtwillen sich auch Situationen in Heepen verändert haben.


17.06.2020  nur  wenig  Neuigkeiten  mit "Carola"

Am heutigen geschichtsträchtigen Datum können sich die meisten LeserInnen an 1953, an einen Aufstand in der DDR  und später daraus folgend an einen Feiertag in der BRD erinnern.

Der HGV hat die geschichtsträchtige Ausstellung "zwei Heepener Lichtspieltheater" abgebaut,  Neues ist in Arbeit.  Allerdings ist die Heimatstube wegen Corona und der für uns nicht einhaltbaren hygienischen Auflagen in unseren engen Räumen z. Z. nicht geöffnet.  Wir informieren über Änderungen.


21.04.2020   Keine Schokolade  am 26. Mai  !!!

Unser Ausflug zu "Peters Schokowelt" nach Lippstadt ist "Corona" zum Opfer gefallen.

Neue Termine geben wir rechtzeitig bekannt.   Bleibt gesund !!


01.04.2020   Wir  arbeiten  gegen  und  mit  Corona

Um gegen  Corona zu arbeiten, haben wir die Jahresversammlung des HGV ausfallen lassen und auf unbestimmte Zeit verschoben.  Ebenso fallen unsere weiteren monatlichen Veranstaltungen zunächst aus, damit sich niemand beim HGV anstecken kann.

 

Um mit  Corona zu arbeiten, haben wir für die Zeiten der teilweisen Quarantäne und damit Euch die Zeit nicht langweilig wird, ein paar Literaturhinweise, überwiegend passend zum Thema:

 

"Der Wal und das Ende der Welt"    

Der sehr spannende Roman von John Ironmonger passt zu Corona wie die Faust aufs Auge.

 

"Weltsystem Crash"

Das Sachbuch von Max Otte macht die Situation auch nicht fröhlicher.

 

"10 Milliarden"

Das ist nicht die Summe der Guthaben aller HGV-Mitglieder, sondern eine vorausschauende Betrachtung auf die Größe der Weltbevölkerung in ein paar Jahren. Stephen Emmott untersucht die Auswirkungen einer steigenden Zahl der Weltbevölkerung, fröhlich klingt er dabei nicht immer.

 

"Die Himmelsscheibe von Nebra"

Ein Buch zur Heimatkunde !!   Harald Meller und Kai Michel berichten sehr spannend über den Fund der o. g. ca. 3.600 Jahre alten Himmelsscheibe im Unstrut-Land. Lesen Sie über Aunjetitz und über die Plejaden und suchen Sie die Plejaden nachts am Himmel.

 

Wenn auch Sie etwas zur Überbrückung der "Zuhause-Zeit" wegen "Carola" beizutragen haben, melden Sie sich gern beim HGV !

 


03.03.2020  Historisches  Museum  Steinhagen unsere letzte Veranstaltung vor "Corona"

31 Heimatfreunde haben an einer hochinteressanten Führung durch das historische Museum in Steinhagen teilgenommen. Einen "Steinhäger" wird es vermutlich auch gegeben haben. Den fröhlichen Gesichtern sieht man noch nicht an, dass das die letzte Präsenzveranstaltung vor "Corona" war.

Unsere beliebten und mit viel Engagement vorbereiteten Besichtigungen und sonstigen Veranstaltungen sind für lange Zeit "auf Eis gelegt". 


08.02.2020 TREFF  AM  KAMIN: Industriegeschichte Bielefeld - Ankerwerke

Thema: Industriegeschichte in Bielefeld - die Anker-Werke.

 

Filme vorgeführt von Frank Bell, Stiftung Tri-Ergon Filmwerk

  • „an einem Faden – Industriestandort Bielefeld“
  • Qualität, die zählt: die Anker-Werke

Eine hochinteressante Veranstaltung die mit ca. 80 auch sehr gut besucht war. Es gab Fakten und Geschichten zur Historie der Anker-Werke. Ein 94 Jahre alter langjähriger Mitarbeiter der Ankerwerke stellte sich als besonderer Gast heraus, der sogar seine alten Arbeitsdokumente und -Zeugnisse zur Ansicht mitgebracht hatte.


16.01.2020 Schlaudenkottentorbogen in der Realschule

Der bereits 2012 von Herr Rolf Quisbrock an den Heimat- und Geschichtsverein Heepen vererbte Torbogen aus dem Schlaudenkotten von 1827 hat nun endlich wieder einen Platz in der Öffentlichkeit gefunden. Zum 50-jährigen Jubiläum der Realschule Heepen wurde er der Schule übergeben, ist jetzt im Eingangsbereich angebracht und befindet sich damit wieder fast an seinem ursprünglichen Platz.


01.01.2020 Neuer Veranstaltungskalender für 2020 ist da

Freuen Sie sich, in den neuen Veranstaltungen für 2020 zu stöbern. Zu finden links in der Rubrik Kalender.


17.12.2019 Weihnachts - und Neujahresgrüße

Das neue Formular sehen Sie auf unserer Startseite. Ausdrucken, Ausfüllen, Abschicken und Sie gehören dazu zum Heimat- und Geschichtsverein Heepen e. V.


15.12.2019 Adventsfeier des HGV

 

Der Vorstand des HGV wünscht allen MitgliederInnen und allen Heeper BürgerInnen eine besinnliche Zeit vor Weihnachten, ein friedvolles Weihnachtsfest und einen fröhlichen Jahreswechsel.

 

Bleiben Sie gesund und munter !

 

Wir sehen uns in alter Frische im neuen Jahr !

 

Stimmungsvolle Feier!

über 70 Mitglieder haben den Weg in das Gemeindehaus gefunden,

fühlten sich wohl und hatten viel zu erzählen.

Musikalische Begleitung nach bewährter Weise

durch R. Ploenges und C. Gembus

 

 

Der Kaffee schmeckt,

Texte und Gedichte erzeugen

weihnachtliche Stimmung.

 

Im Winter geht die Sonn´

erst mittags auf die Straße

und friert in höchstem Maße

und macht sich schnell davon.


25.08.2019 Literarisch-Historischer Spaziergang

Wir haben uns am alten Torbogen des Hofes Hassebrock versammelt und hörten  Einzelheiten von Gerd Pottmann und Christian Gembus zum historischen Standort des Heepener Kinobaues, literarisch begleitet mit launigen Geschichten und Gedichten von Adelheid Speer und Christa Brügmann.


12.06.2019 Ausstellung "Heli" ist eröffnet

Unter großer Beteiligung der Heeper Bürgerschaft fand die Ausstellungseröffnung zum Thema "Zwei Heepener Lichtspieltheater" statt.

Ansprachen vom Bezirksbürgermeister H. Sternbacher und HGV-Vorsitzenden G. Pottmann dokumentierten Heeper Kinogeschichte. Wortbeiträge vom Ehrengast K. Zimmerling und F. Bell rundeten die Veranstaltung ab.

 

Danach erlebten wir eine historische Filmvorführung von Frank Bell (Tri-Ergon Filmwerk), wiederum begleitet von historischen Informationen zum ersten Kino Heepens und von literarischen Kostbarkeiten zum Thema Film und Lichtspiele.

Unser Spaziergang mit ca. 60 interessierten Bürgern führte durch den Ort und endete im Muschelsaal an  der Vogteistraße, in dem die ersten Kinoveranstaltungen nach dem 2. Weltkrieg stattfanden. Christian Gembus ließ Theo Lingen mit dem gemeinsamen Lied "Der Theodor im Fußballtor" wieder aufleben, in der Pause gab es stilvoll Eiskonfekt von zwei jungen Damen aus dem Bauchladen wie in alten Zeiten.


19.05.2019  DAS  HISTORISCHE  mUSEUM  FEIERT                 und der HGV macht mit!

Besuchen Sie das Historische Museum in der Ravensberger Spinnerei am Sonntag, den

19. Mai 2019 in der Zeit von 11 bis 18 Uhr.

Unter www.historisches-museum-bielefeld.de ist das vollständige Programm veröffentlicht.


06.03.2019 Jahreshauptversammlung

- harmonische Jahreshauptversammlung

- diverse Ehrungen für gute Zusammenarbeit

- Mitgliederzahl konstant

- Details folgen später

- viele Aufgaben kommen auf den Verein in 2019 zu

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des HGV am 6.März 2019 fand erneut im Hotel Klusmeyer in Bielefeld Heepen statt. Aktuell umfasst der Verein 243 Mitglieder.

 Die Versammlung gedenkt zunächst der verstorbenen Mitglieder

Danach: Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft für drei Personen.

 

G. Pottmann erstattet einen Bericht über die Arbeiten des Vorstandes im vergangenen Jahr.

 

 Ulrike Fehling berichtet als stellvertretende Wanderwartin über die durchgeführten

16 Veranstaltungen in 2018. Außerdem informiert sie über den Veranstaltungsplan für 2019.

 

 

Natürlich sind auch im kommenden Jahr viele Projekte und Neuerungen geplant. So wird die  Erforschung der Peter-und Pauls-Kirche weiter betrieben. Dazu gehören unter anderem die Altersbestimmung von Steinen und Holzbalken und der Abschluss der kunsthistorischen Bewertung des Christuskopfes in der Kirche.

Weitere Renovierungs- und Erhaltungsarbeiten sind die Anbringung des Torbalkens des Schlaudenkottens des Hofs Quisbrock  an historischer Stelle.

Auch in den heimateigenen Räumen des Vereins in der alten Vogtei gibt es Neuigkeiten: Ein Archiv-Arbeitsplatz mit neuem Computer ist eingerichtet worden.

 Wahlen: Barbara Schlütter ist die neue Wanderwartin. Wir wünschen ihr für ihre Tätigkeit gutes Gelingen.

Vorhaben im Jahr 2019:

Vollendung und Drucklegung des Buches über die Heeper Kriegstoten

Ausstellung in der Heimatstube mit dem Titel "HELI - Heeper Lichtspiele"

Zum Thema HELI wird ein neuer literarisch- historischer Spaziergang in Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Heepen vorbereitet.

Datenschutz: Die Vereinsordnung wird ergänzt durch die neue EU Datenschutzrichtlinie.

 

 


25.01.2019 Neuer Veranstaltungskalender für 2019 verfügbar

Unter Kalender ist der neue Veranstaltungsplan für 2019 einseh- und abrufbar.

 

Wir freuen uns über rege Beteiligung an den einzelnen Programmpunkten und wünschen ein geselliges Jahr mit dem Heimat- und Geschichtsverein Heepen.


12.2018   Weihnachts- und Neujahrsgrüße  vom  HGV

Der Heimat- und Geschichtsverein Heepen wünscht allen Heepern ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute für 2019!


25.08.2018   Literarisch - historischer  Rundgang

Thema des Spaziergangs waren Bäche und Gewässer in Heepen. Die Teilnehmer hatten sich um 15 Uhr an der Mühle "Meyer zu Heepen" versammelt. Nach der Begrüßung trug Christian Gembus die Geschichte der Weser - Lutter vor. Launige literarische Vorträge von Adelheid Speer begleiteten die kleine Wanderung. Die ca. 40 Gäste hörten über alte Mühlen, die "Heeper Neustadt" und die "Flottkuhle" im Lutterverlauf.

Texte von Robert Gernhardt, Durs Grünbein, Wilhelm Busch, Joachim Ringelnatz  usw. begleiteten den Spaziergang bis zum Abschluss an der Vogteistraße.


"Also lautet ein Beschluss: Dass der Mensch was lernen muss." - Wilhelm Busch


23. + 24.07.2018  Ferienspiele  in  Heepen

Der HGV und der Förderverein Stadtteilbibliothek organisieren ihren Nachwuchs!  Im Rahmen der Ferienspiele in Heepen boten die beiden Vereine zwei Vormittage für die Kinder mit dem Thema "Gewässer in Heepen" an. Erläuterungen von Ch. Gembus,

G. Pottmann und  A. Speer   zeigen in und an der Lutter alles, was unsere heimischen Gewässer bieten, von Fischen zu Libellen und weiteren gewässernahen Tieren und Insekten. Selbst gebastelte Flösse begeisterten SchülerInnen, Eltern, die Bezirksvertretung, die Stadtteilbibliothek und den Heimat- und Geschichtsverein.

 


13.04.2018  Nachlese zur Ausstellungseröffnung

Ausschnitt aus dem Westfalen Blatt vom 13.04.2018
Ausschnitt aus dem Westfalen Blatt vom 13.04.2018

"Wir sind mit der Resonanz sehr zufrieden. Wir hatten gar nicht mit so vielen Besuchern gerechnet" fasste Mit-Kurator Christian Gembus die Vernissage der Austellung "Gewässer und Bäche in Heepen" zusammen. 50 Besucher begleiteten den Abend. Höhepunkt war die Übergabe des neusten Werkes des Ur-Heepers Manfred Uthoff als Schenkung an den HGV.


11.04.2018 Ausstellungeröffnung "Gewässer und Bäche in Heepen"


20.03.2018 Führung durch die Halfar-Taschenproduktion

HALFAR® ist eine Produktionsfirma für (Werbe-)Taschen und Rucksäcke  mit Stammsitz in Bielefeld.

An diesem Dienstag führte Herr Halfar selbst ca. 25 Heimatfreunde durch seine Firma und auch einen kurzen Film über weltweite Geschäftsverbindungen und die Produktion von Taschen und Rucksäcken vor. Alle Teilnehmer waren begeistert.


07.03.2018 Jahreshauptversammlung des HGV 2018

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des HGV am 7.März 2018 fand erneut im Hotel Klusmeyer in Bielefeld Heepen statt.

Aktuell umfasst der Verein 237 Mitglieder.

 

 

 

Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden bei diesem Mal geehrt:

  • Ilse und Wilhelm Kämmerling
  • Erika und Paul-Dieter Lutz
  • Brigitte Wilhelmy

Natürlich sind auch im kommenden Jahr viele Projekte und Neuerungen geplant. So wird die  Erforschung der Peter-und Pauls-Kirche weiter betrieben. Dazu gehören unter anderem die Altersbestimmung von Steinen und Holzbalken und der Abschluss der kunsthistorischen Bewertung des Christuskopfes in der Kirche.

Weitere Renovierungs- und Erhaltungsarbeiten sind die Anbringung des Torbalkens des Schlaudenkottens des Hofs Quisbrock im Heeper Gymnasium und der Brückenstein an der Stiegelsbrücke.

Auch in den heimateigenen Räumen des Vereins in der alten Vogtei gibt es Neuigkeiten: Ein Archiv-Arbeitsplatz mit neuem Computer soll eigerichtet werden.

 

Veränderungen gab es auch in der Führungsmannschaft. Außer dem Amt des Vorsitzenden, für das Gerd Pottman einstimmig bestätigt wurde, haben alle anderen Ämter einen Wechsel erfahren. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Christian Gembus als Nachfolger von Helmut Schuck, der dieses Amt zwei Jahre lang bekleidete. Gisela Laarmann fällt zukünftig als Wanderwartin weg.

Auch an der Kasse gab es einen Wechsel. Der bisherige erste Kassierer Günter Brinkmann tauscht mit dem ehemals zweiten Kassierer Sonnfried Teuber sein Amt.

 


14.02.2018 Bielefeld macht Schule

Zur Führung im historischen Museum waren wieder viele Heimatfreunde anwesend und lernten viel zum Thema "Leben, Lernen, Lehren  1949-2017" in der Austellung im historischen Museum.


09.01.2018 Vortrag Chagall-Fenster

Der Referent Hartmut Vollmer hat vor sehr interessiertem Publikum einen außerordentlich sachkundigen Vortrag zu den Fenstern in St. Stephan in Mainz gehalten.

Ca. 30 ZuhörerInnen waren begeistert.


10.12.2017 Adventsfeier des HGV

Die alljährliche Adventfeier des HGV konnte nicht nur rege Teilnahme verzeichnen, sondern wurde auch vom Wetter besonders gewürdigt: Ein starker Schneefall sorgte für ca. 6cm Neuschnee bis zum Ende der Veranstaltung. 

 

Die 70 Teilnehmer ließen sich  durch den gesprächsreichen und besinnlichen Nachmittag führen, begleitet von Traude Prophet am Klavier.

 

 

Einen besonderen Dank an Heidi Stötefalke für den Blumenstrauß und alle anderen helfenden Hände!

 

Der HGV wünscht weiterhin frohe Festtage. Wir sehen uns in alter Frische im nächsten Jahr.


2.2.2017 WB: Einmal Kuppelblick von oben

Ein weiterer begeisterter Bericht über die Geschichte und Zukunft der Peter-und-Pauls-Kirche. Diesmal berichtet das Westfalenblatt über neueste Erkenntnisse Herrn Polsters, das Mitwirken des HGVs und zeigt Bilder des bald begehbaren Innendachs.


2.2.2017 NW: Die Sprache alter Steine

Zusammen mit dem HGV begleitet der Restaurator Mathias Polster die Sanierungsarbeiten in der Peter- und-Pauls-Kirche. Ein Bericht zu dem Thema zu Steinmetzzeichen finden Sie in der NW unter diesem Link.


24.1.2017 Vortrag zur Baugeschichte der Peter- und Paulskirche

38 Zuhörer waren am Dienstag vom sehr informativen und lebhaften Vortrag Herrn Polsters zur Baugeschichte der Heeper Peter- und Paulskirche begeistert.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg!


16.08.2016 NW: Langer Jammer

Im Rahmen der Reihe "Skurrile Orte" berichet Joachim Wibbing von der Neuen Westfälischen über den Langen Jammer. Insbesondere geht es hier um die Namesherkunft. Sowohl der Heimat- und Geschichtsverein als auch die Heimatstube finden in dem Artikel Erwähnung.

Hier geht es zum ganzen Artikel im Online-Portal der NW.


19.12.2017 alles gute zu weihnachten und zum jahreswechsel

Schöne Adventszeit

Allen MitgliederInnen und Heeper BürgerInnen wünscht der Vorstand des HGV eine friedliche Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen schönen Wechsel ins neue Jahr.

 

Beste Gesundheit und guten Rutsch!

 

 


15.03.2017:   Jahreshauptversammlung 2017

 Am 15.3.2017 führte der Heimat- und Geschichtsverein Heepen im Hotel Klusmeyer, BI-Heepen seine diesjährige Jahreshauptversammlung durch.

 Zu Beginn der Sitzung ehrte der Vorsitzende Gerd Pottmann folgende Mitglieder für 25jährige Zugehörigkeit und überreichte entsprechende Präsente:

 

Für Jürgen Moshage, der leider nicht anwesend sein konnte, nahm stellvertretend sein Vater Paul Moshage die Ehrung entgegen.

  • Petra Mohrmann
  • Michael Seppmann
  • Gisela Laarmann

In seinem Geschäftsbericht ging Gerd Pottmann auf die vielfältigen Aktivitäten ein.

 

Das Thema der noch lfd. Ausstellung „Bilder von Dr.med. Heidsieck“ fand in der Heeper Bevölkerung reges Interesse.

 

Der „Tag des offenen Denkmals 2016“ mit dem Thema "Gemeinsam Denkmale erhalten“ wurde zusammen mit der Ev. Kirchengemeinde Heepen gestaltet. Der Vorsitzende hielt dazu einen Vortrag „Die Baugeschichte der Heeper Peter-und-Pauls-Kirche“.

 

Die mit der Ev. Kirchengemeinde abgestimmte und begonnene Altersbestimmung für den „Christuskopf“ in der Heeper Peter- und-Pauls-Kirche ist noch nicht ganz abgeschlossen. Das Ergebnis eines Gutachtens durch Dr. Karrenbach in Münster über die kunsthistorischen Gegebenheiten des Kruzifixes steht noch aus. Sobald dieses Gutachten eintrifft, wird das

gesamte Ergebnis, dieses einmaligen kunsthistorischen Schatzes aus frühgotischer Zeit, der Heeper Kirche übergeben. Im Rahmen der lfd. Renovierungsphase der Ev. Kirche werden weitere verschiedene Altersbestimmungen, insbesondere die des sakralen Bauwerkes, durch einen Spezialisten aus Herford vorgenommen.

 

Weiterhin wurden im Berichtszeitraum 2016 in Heepen 3 Denkmale unter Denkmalschutz gestellt: Das alte Kriegerdenkmal von 1874, das Kriegerdenkmal des I. Weltkrieges von 1926 und das Kriegerdenkmal Lübrassen, zur Erinnerung der vier verstorbenen Soldaten 1870/71.

 

Neben Fachvorträgen wurden den Mitgliedern wiederum zahlreiche Veranstaltungen (Busfahrten, sonstige Besichtigungen und Führungen und (Rad)Wanderungen) geboten.

 

Der traditionelle historisch-literarische Spaziergang fand am 2.7.2016 statt und führte zahlreiche Interessenten zu den Heeper Schulen.

 

Im Bereich der Archivarbeit wurden Gebäude- sowie Vereinsakten angelegt und umfangreiche Foto-Sammlungen archiviert. Aus all diesen Unterlagen werden insbesondere die Heeper Schulen und diverse private Forschungsvorhaben unterstützt und begleitet. Aber auch immer mehr Heeper Bürger erfragen Details aus der Heeper Geschichte.

 

Zum besseren und schnelleren Auffinden der Archivalien konnte zwischenzeitlich ein Findbuch erstellt werden, das sowohl manuell (Papierform) als auch am PC Verwendung findet.

 

Der Vorstand bittet weiterhin die Heeper Mitbürgerinnen und Mitbürger um Überlassung alter Unterlagen und Fotos, die sie nach Auswertung und Scannen zurückerhalten.

 

Gerd Pottmann hob in seinem Bericht insbesondere die erfolgreiche und zeitaufwändige Arbeit des Vorstandes hervor, die durch zahlreiche Helfer unterstützt wurde. Ihnen galt sein besonderer Dank.

 

Der Verein hatte am Jahresende 2016 249 Mitglieder.

 

Bei den erforderlichen Wahlen wurden Sonnfried Teuber als 2. Kassierer, Ulrike Fehling als stellv. Wanderwartin, Michael Seppmann als 1. Kassenprüfer und Dietmar Krämer als 2. Kassenprüfer neu gewählt.Wilhelm Speer wurde als Beiratsmitglied wiedergewählt.

 

Im Ausblick auf das kommende Vereinsjahr wies Pottmann insbesondere auf die weiterhin laufende Austellung “Heepen in alten Bildern“ über die frühen Fotografien des Sanitätsrates Dr. Heidsieck in der „Alten Vogtei“ und die weiteren Veranstaltungenen im lfd Jahr hin, zu denen alle Heeper Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind.

 

Insbesondere die Fortführung der 3 größeren Projekte, nämlich die endgültige Fertigstellung des Gedenkbuches, die Aufstellung historischer Grabsteine auf dem Friedhof, und den Erwerb und Renovierung weiterer Torbögen und-balken haben sich die Aktiven des Vereins für das lfd. Jahr vorgenommen.

 

Außerdem soll versucht werden, Kinder und Jugendliche an die Arbeit von Heimat- und Geschichtsvereinen heranzuführen.

 

PS: Dringender Aufruf an alle Heeperinnen und Heeper!

 

Der HGV Heepen e.V. braucht dringend ehrenamtliche Hilfe in den Bereichen des Vorstandes für die Mitarbeit als

  • Vorsitzender/de, stellv. Vorsitzender/de
  • Wanderwart/in für Veranstaltungen
  • Schriftführer/in.

Nur so können wir den Fortbestand unseres Vereins erhalten.

Daher brauchen wir Sie als Mitarbeiter. Nur so kann später reibungslos die Übernahme verschiedener Vorstandsposten erfolgen.

Haben Sie wöchentlich zwei bis drei Stunden Zeit für solch ein Ehrenamt, dann nehmen Sie bitte vorab telefonisch Kontakt zu uns auf unter

 

Tel.-Nr. 0521-32 98 995

E-Mail heimatverein-heepen@bitel.net

oder kommen Sie direkt zu uns in die „Alte Vogtei“, Heeper Str. 442, immer mittwochs

von 15:30 – 18:00 Uhr.

 

Wir freuen uns auf Ihren Anruf/Schreiben oder Besuch.

 


21.11.2016 GEschichtliche Bewertung der Peter-und Pauls-kirche

Die Arbeiten zur Umgestaltung haben begonnen. Die Dämmung über den gotischen Kuppeln ist ausgebaut worden. Gerd Pottman und W. Speer vom HGV waren mit dem Historiker Mathias Polster im Dachraum und haben die Kuppeln von oben begutachtet. Weiter wurden etliche Steinmetzzeichen in den Sandsteinblöcken innerhalb und außerhalb der Kirche bewertet.


10.11.2016 Neue webseite jetzt verfügbar

Der HGV hat diese neue Webseite eingerichtet. Sie wurden beim Aufruf der alten Seite an diese weitergeleitet.

Alle Inhalte des alten Auftritts sind weiterhin zu finden, allerdings in neuer Ordnung. Gehen Sie einfach auf Erkundungstour.

Anregungen oder inhaltliche Beiträge werden unter speer.aw@t-online.de gerne entgegen genommen.


02.07.2016 Historisch-Literarischer Spaziergang

Thema des Spaziergangs waren Schulen in Heepen. Die Teilnehmer hatten sich um 14 Uhr auf dem Amtsplatz versammelt. Nach der Begrüßung trug Gerd Pottmann die Geschichte der ersten Heeper Schulen vor. Seit dem 17. Jahrhundert wurde in Heepen unterrichtet. Eins der späteren Schulgebäude ist die Schulanlage an der Altenhagener Straße. Die ca. 45 TeilnehmerInnen gingen dann gemeinsam zur Grundschule am Homersen, wurden dort von Frau Lammel begrüßt und mit einem Lichtbildvortrag über die Geschichte der Grundschule informiert. Ein Gang durch die Schule befriedigte die Neugierde der Zuhörenden. Weiter ging der Spaziergang zum Gymnasium Heepen am Alten Postweg. Der stellv. Direktor, Herr Neidhart, stellte die Geschichte des Gymnasium seit 1966 dar. An allen Stationen wurden umfangreiche literarische Beiträge von Frau Christa Brügmann und Frau Adelheid Speer vom Förderverein zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen vorgetragen.

"Also lautet ein Beschluss: Dass der Mensch was lernen muss." - Wilhelm Busch


02.03.2016 jahreshauptversammlung des hgv

Am 2.3.2016 führte der Heimat- und Geschichtsverein Heepen e.V. im Hotel Klusmeyer seine diesjährige Jahreshauptversammlung durch.

 

Zu Beginn der Sitzung ehrte der Vorsitzende Gerd Pottmann folgende Mitglieder für 25jährige Zugehörigkeit:

 

  • Annette Mangel
  • Helmut Neuhaus
  • Dr. Peter Stuckhardt
  • Gisela Werner, an diesem Abend leider verhindert

 

In seinem Geschäftsbericht ging Gerd Pottmann auf die vielfältigen Aktivitäten ein.

Thema der letztjährigen Ausstellung war „110 Jahre Ortsverein SPD in Heepen“, die wieder mit viel Mühe hervorragend informativ und interessant gestaltet worden war.

Zum „Tag des offenen Denkmals 2015“ mit dem Thema "Handwerk-Technik-Industrie" wurden zusammen mit der ev. Kirchengemeinde der Heeper Bevölkerung die verschiedenen Techniken in Zusammenhang mit der anstehenden Kirchenrenovierung vorgestellt.

 

Zusammen mit der ev. Kirchengemeinde und dem Denkmalschutz in BI u. Münster wurde begonnen, eine Altersbestimmung für den „Christuskopf“ (Spolie eines Kruzifixes) in der Peter-und-Pauls-Kirche zu erreichen. Nach einer gründlichen Reinigung und Konservierung durch den Restaurator Winkelbach in BI-Ubbedissen ermittelte Prof. Dr. Klein aus Hamburg durch eine dendrochronologische Untersuchung als Entstehungszeit das frühe 13.Jahrhundert. Ein anderes/weiteres Gutachten durch Dr. Karrenbach in Münster soll Auskunft geben über die kunsthistorischen Gegebenheiten des Kruzifixes. Bei einem positiven Ergebnis würde Heepen über einen einmaligen kunsthistorischen Schatz im ravensbergischen Raum aus gotischer Zeit verfügen. Weitere Zeitbestimmungen anderer Bauelemente sollen danach noch erfolgen.

 

Neben Fachvorträgen wurden den Mitgliedern wiederum zahlreiche Tagesfahrten, Besichtigungen und (Rad)Wanderungen geboten, u.a. Busfahrten zur hundertsten Jahrestagung des Westfälischen Heimatbundes in Münster und einer Stadtbesichtigung in Melle.

 

Im September fand unter großer Beteiligung wieder der traditionelle historisch-literarische Spaziergang zusammen mit der Heeper Stadtteilbibliothek statt. Diesmal als Abendspaziergang über den Friedhof mit Kerzen- und Musikbegleitung, eine sehr gelungene und stimmungsvolle Veranstaltung mit mehr als 90 Besuchern.

 

Die Archivarbeit wurde dank fleißiger Helferinnen und Helfern weiter fortgesetzt. Aus diesen Unterlagen werden insbesondere die Heeper Schulen und diverse private Forschungsvorhaben unterstützt und begleitet. In diesem Zuammenhang bittet der Vorstand die Heeper Mitbürgerinnen und Mitbürger erneut um Überlassung alter Unterlagen und Fotos, die nach Auswertung selbstverständlich zurückgegeben werden.

 

Gerd Pottmann hob in seinem Bericht insbesondere die erfolgreiche und zeitaufwändige Arbeit des Vorstandes hervor, die durch zahlreiche Helfer/innen unterstützt wurde.

Ihnen galt sein besonderer Dank.

 

Der Verein hatte am 1. Jan. 2016 249 Mitglieder.

 

Bei den erforderlichen Wahlen wurden Helmut Schuck als neuer 2. Vorsitzender, seine Frau Bärbel Schuck als Schriftführerin und Sonnfried Teuber als 2. Kassenprüfer neu gewählt. Klaus Kelle wurde als Beiratsmitglied wiedergewählt.

 

Vor den Wahlen bedankte sich Gerd Pottmann bei Paul Gerhard Minner, der im bisherigen Amt als 2. Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung stand, für seine 8jährige ehrenamtliche Tätigkeit. Paul Gerhard Minner hat während dieser Zeit die Arbeit und das heutige Ansehen des Vereins wesentlich mitgeprägt.

 

Im Ausblick auf das kommende Vereinsjahr wies Pottmann insbesondere auf die seit dem 24.2. laufende Austellung “Heepen in alten Bildern“ über die frühen Fotografien des Sanitätsrates Dr. F. Heidsieck in der alten Vogtei und die weiteren Veranstaltungen im lfd. Jahr hin, zu denen alle Heeper Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind.

 

Folgende 4 größere Projekte haben sich die Aktiven des Vereins ebenfalls für das lfd. Jahr vorgenommen:

 

  • Zeitbestimmung weiterer Bauelemente der Peter-und-Pauls-Kirche
  • Fertigstellung des Gedenkbuches aller Kriegstoten des Kirchspiels Heepen aus der Zeit 1939 - 1945
  • Aufstellung weiterer historischer Grabsteine auf dem Heeper Friedhof
  • Erwerb und Renovierung weiterer Torbögen und -balken

 

Bielefeld, den 3.3.2016 (D.V.+G.P.)


24.11.2016 alles gute zu weihnachten und zum jahreswechsel

Schöne Adventszeit

Der Vorstand des HGV wünscht allen MitgliederInnen und allen Heeper BürgerInnen eine besinnliche Zeit vor Weihnachten, ein friedvolles Weihnachtsfest und einen fröhlichen Jahreswechsel.

 

Bleiben Sie gesund und munter !

 

Wir sehen uns in alter Frische im neuen Jahr !

Fröhliche Weihnachten

17.02.2016 Ausstellungseröffnung am 24.02.16, 19 uhr


26.09.2015 Literarisch-historischer spaziergang: heeper friedhof

Der Heimat-und Geschichtsverein Heepen e.V. und der Förderverein zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen luden zu einem abendlichen Rundgang über den Heeper Friedhof ein.

Ein voller Erfolg: ca. 90 Gäste waren der Einladung gefolgt und vom Rundgang begeistert!

Die besondere herbstliche Atmosphäre hat alle Beteiligten in ihren Bann gezogen.

Geschichte, Geschichten, Lyrik und Musik bestimmten den Rundgang über den abendlichen Friedhof.


05.12.2015 alles gute zu weihnachten und zum jahreswechsel

Der Vorstand des HGV wünscht allen Mitglieder/innen und allen Heeper Bürger/innen eine besinnliche Zeit vor Weihnachten, ein friedvolles Weihnachtsfest und einen fröhlichen Jahreswechsel.

 

Bleiben Sie gesund und munter !

 

Wir sehen uns in alter Frische im neuen Jahr !



04.03.2015 jahreshaupversammlung 2015

Am 4. März 2015 führte der HGV Heepen e.V. im Hotel Klusmeyer, Bi-Heepen, seine diesjährige JHV durch.

Zu Beginn der Sitzung wurden durch den Vorsitzenden Pottmann und den stellv. Vorsitzenden Paul Gerhard Minner folgende Mitglieder geehrt:

 

  • 50-jährige Mitgliedschaft Hanna Koch
  • 25-jährige Mitgliedschaft Ute Niemann, Jürgen Niemann und Rudolf Pahde
  •  25-jährige Mitgliedschaft Günter Klusmeyer und Wilhelm Krüger, leider an dem Abend verhindert

 

 In seinem Geschäftsbericht ging der Vorsitzende Gerd Pottmann auf die vielfältigen Aktivitäten ein.

 

Schwerpunkt der Aktivitäten im abgelaufenen Berichtsjahr war die Beteiligung an den "800-Jahr-Feierlichkeiten" der Stadt BI, insbesondere die Heeper Ausstellung "800 Jahre BI - die historische Entwicklung Heepens" mit Schwerpunkt der Abpfarrung der BI Christen 1236 von der Heeper Mutterkirche. Weitere Veranstaltungen zu diesem Jubiläum folgten im Laufe des gesamten Jahres.

 

 Zum "Tag des offenen Denkmals 2014" - Thema: "Farbenvielfalt" wurde zusammen mit der kath. Kirchengemeinde Heepen den Besuchern die Innengestaltung (insbesondere die Buntglasfenster) dieser Kirche, sowie eine kleine Fotoausstellung über die frühere Bebauung des jetzigen Standortes präsentiert.

 

Das "Allianz-Wappen von 1704 der Eheleute von Grest" vom Gut Lübrassen wurde nach einer aufwändigen Restaurierung am 1. Juni 2014 der Ev. Kirchengemeinde wieder übergeben. Dieses war für den HGV Heepen e.V. ein besonderes Ereignis.

 

 Nach mehrjährigen Bemühungen war es gelungen, das Gebäude des Heeper Muschelsaales unter Denkmalschutz zu stellen, so dass die entsprechende Plakette angebracht werden konnte.

 

 Neben Fachvorträgen wurden den Mitgliedern wiederum zahlreiche Tagesfahrten, Besichtigungen und (Rad)Wanderungen geboten, u.a. im Mai eine Busfahrt zur Jahrestagung des Westfälischen Heimatbundes in Olsberg und eine Tagesfahrt am 1. Juli 2014 zum Landtag nach Düsseldorf.

 

 Die Archivarbeit wurde dank fleißiger Helferinnen und Helfern weiter intensiviert. Es besteht allerdings weiterer Raumbedarf. Dringend wird ein weiterer trockener Raum zur Lagerung des Ausstellungsmaterial benötigt.

 

Trotz dieser Raumnot bittet der HGV um Überlassung (zum kopieren/scannen) alter Unterlagen und Fotos, die nach Auswertung wieder zurückgegeben werden.

 

Der Vorsitzende hob in seinem Bericht insbesondere die zeitaufwändige Arbeit des Vorstandes hervor. Dieses konnte aber nur erreicht werden, weil jeder vom Vorstand sich in dieses funktionierende Team einbringt. Ihnen allen galt sein besonderer Dank.

 

 Der Verein hatte am 31. Dez. 2014 = 259 Mitglieder.

 

Bei den erforderlichen Wahlen wurde der bisherige Vorsitzende, Gerd Pottmann, einstimmig wiedergewählt.

 

Trotz intensiver Suche konnte leider, der durch plötzlichen Tod vakant gewordene Vorstandsposten des Schriftführers, nicht besetzt werden.

 

 Als Beiratsmitglied wurde erneut Rolf Stötefalke gewählt.

 

Neuer 2. Kassenprüfer wurde Bernd Spengemann.

 

Im Ausblick auf das kommende Vereinsjahr wies Pottmann insbesondere auf die am

25. Febr. 2015 eröffnete neue Ausstellung "110 Jahre SPD-Ortsverein Heepen" in der "Alten Vogtei" hin.

 

Es stehen weiterhin für 2015 3 Projekte im Fokus des Vorstandes an, nämlich:

  • der Druck eines Gedenkbuches der Toten im/aus dem Kirchspiel Heepen, in durch die Wirren des 2.Weltkrieges starben.
  • Die Restaurierung und Aufstellung zweier alter Torbögen und
  • die Altersbestimmung des Christushauptes (von einem alten Kruzifix) in der Ev. Peter-und-Pauls-Kirche in Heepen.

 


05.10.2014 Plattdeutsche andacht zum erntedankfest mit prädikant arnold weßling

Die Heimatvereine der Stadt Bielefeld, der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg und der plattdeutsche Gesprächskreis Jöllenbeck luden am Erntedanktag zu einem "plattdeustchen Gottesdienst" in die Heeper Peter-und-Pauls-Kirche ein, Pfarrer W. Biermann konnte mehr als 140 Gottesdienstbesucher in seiner Kirche begrüßen. In einer zum Nachdenken auffordernden predigt brachte Prädikant Arnold Wessling aus Neuenkirchen-Suttorf der Gemeinde noch einmal ins Bewusstsei, wie dankbar wir für unser friedvolles Leben sein müssen. Eine Jungbläsergruppe aus Lenzinghausen gab dem Gottesdienst einen würdigen Rahmen. Im Anschluss an den Gottesdienst wurden die Besucher zu einem besinnlichen Nachmittag in das Gemeindehaus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Heepen eingeladen, wo vom Heeper Heimat- und Geschichtsverein bereits eine Kaffeetafel mit herbstlichen Dekorationen eingedeckt worden war. Nach den Grußworten der Stadtheimatpflegers Hans-Heinrich Klußmann und des Bezirksbürgermeisters Holm Sternbacher folgte ein buntes Programm, in dessen Verlauf die plattdeutsche Sprache nicht zu kurz kam. Die Gäste nutzten auch die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen miteinander auszutauschen. Mit dem gemeinsamen Singen des Liedes "Kein biarda Land - Kein schöner Land" klang die harmonische Veranstaltung aus. Ein schöner Nachmittag, begleitet von herrlichem Wetter, ging somit zu Ende.

Heepen erleben, 2014



26.07.2014 historisch-literarischer spaziergang

Am Samstag, 26.07.2014, begann der Rundgang auf dem Hof "Meyer zu Heepen".

 

Der Aktionstag war für den Heimatverein und für die Stadtteilbibliothek ein voller Erfolg!

Am Rundgang nahmen trotz vieler anderer Veranstaltungen ca. 70 Bürgerinnen und Bürger teil. Gäste waren unter anderem Bezirksbürgermeisterin Elke Grünewald und Bezirksbürgermeister Holm Sternbacher.

 

Die Begrüßung erfolgte durch den HGV-Vorsitzenden G. Pottmann und durch

Frau A. Speer vom Förderverein zum Erhalt der Stadtteilbibliothek.

 

Die Geschichte des Hofes Meyer zu Heepen wurde von Herrn D. Voß ausführlich erläutert. Dann ging es mit dem Bus weiter zur Peter und Pauls Kirche. Dort sprach Herr G. Pottmann über derennEntstehung und über einige Besonderheiten im Kircheninneren. Weiter mit dem Bus zum Gut Lübrassen. P.-G. Minner berichtet über die wechselvolle und umfangreiche Geschichte des Gutes.

 

Frau A. Speer und Frau E. Brügmann trugen den jeweiligen Orten angemessene ernste und heitere Literatur vor:

 

H.Hesse, W. Busch, M. Kaleko, E. Mörike, F. T. Vischer, H. Heine, J. Ringelnatz, D. Grünbein, Hoffmann von Fallersleben, H. Erhard, R. M. Rilke, J. von Eichendorf und E. Kästner wurden mit Applaus gehört.

 

"Sehr geehrte Honigbienen, wir Verbraucher danken Ihnen!"


19.02.2014 austellungeröffnung im Vogteigebäude

Am 19.02.2014 war die Ausstellungseröffnung zum Thema "Christianisierung im Ravensberger Raum" mit ca. 80 Gästen sehr gut besucht.

 

a) Der Ausstellungsschwerpunkt ist in diesem Jahr die Christianisierung des Ravensberger Raumes, insbesondere Heepens.

Dargestellt wird dieses mit vielen Urkunden und Belege sowie ein 3 Meter langes Banner mit Fotos vom Sanitätsrat Dr. Heidsieck aus Heepen.

Die Fotos zeigen die Heeper Peter-und-Pauls-Kirche ab 1900 von innen und außen.

 

b) Desweiteren zeigen wir Fotos, alte Karten und Urkunden/Belege des Heeper Urhofes "Gut Lübrasse" (Ersterwähnung 974). Ein Tischmodell ergänzt dieses Thema.

 

c) In einem anderen Raum zeigen wir die Geschichte eines anderen Heeper Urhofes, nämlich die des "Meyer zu Heepen" (Ersterwähnung 1036).

 

d) Im Standesamtzimmer sieht man Fotos und Schriftstücke der lippisch/ravensbergischen Grenze sowie einen Vertrag über die Begradigung dieser Grenze von 1787.

 

G. Pottmann

01.02.2014 festakt zur historischen entwickung heepens

Am 01.02.2014 hielt Herr Dr. M. Lagers ( LWL-Referent im Museum Herne ) in der ev. Kirche in Heepen im Rahmen von "800 Jahre Bielefeld" einen Vortrag zum o. g. Thema.

 

Herr Dr. Lagers erläuterte in seinem Festvortrag die Geschichte der ca. 1000 jährigen Kirche. Besonders ging er auf die Ausgrabungsergebnisse der LWL Mitarbeiter Prof. Thümmel und Doms von 1959/60 ein.

 

Der Festakt wurde umrahmt durch Musikstücke.

 

Viele Gespräche wurden beim anschließenden Kirchenkaffee in der Kirche geführt.

 

Der Vortrag interessierte die Heeper Bevölkerung sehr,  ca. 180 Personen waren anwesend.